Marilyn Manson Polizei untersucht Vorwürfe gegen US-Schockrocker

Die Polizei in Los Angeles hat Ermittlungen gegen den Schockrocker Marilyn Manson aufgenommen, nachdem Missbrauchsvorwürfe gegen den 52-Jährigen bekanntgeworden waren.
Los Angeles - Nach Bekanntwerden von Missbrauchsvorwürfen gegen US-Sänger Marilyn Manson (52) hat die Polizei in Los Angeles eine Untersuchung eingeleitet. Laut einer Mitteilung des Sheriff-Büros, die am Freitag von US-Medien veröffentlicht wurde, drehen sich die Nachforschungen um Vorwürfe häuslicher Gewalt in einem Zeitraum zwischen 2009 und 2011, als Manson in West Hollywood lebte.
US-Schauspielerin Evan Rachel Wood und mehrere andere Frauen hatten Anfang Februar Vorwürfe gegen Manson publik gemacht. In einem Instagram-Posting warf Wood (33, „Westworld“) ihrem Ex-Freund jahrelangen „grauenhaften“ Missbrauch vor. Dies habe angefangen, als sie ein Teenager war. Manson habe sie manipuliert und unterdrückt. Die Beziehung der damals 19-jährigen Wood mit dem doppelt so alten Rocker wurde 2007 bekannt. Nach mehreren Unterbrechungen verlobte sich das Paar 2010, trennte sich aber wenig später.
Der Sänger hatte die Vorwürfe umgehend zurückgewiesen
Weitere Frauen, darunter die Models Sarah McNeilly and Ashley Lindsay Morgan, meldeten sich ebenfalls auf Instagram mit Vorwürfen gegen Manson zu Wort.
Der Sänger hatte die Vorwürfe umgehend zurückgewiesen. Seine Kunst und sein Leben seien schon lange „Magnete für Kontroversen“, aber die Behauptungen über ihn seien „schreckliche Verfälschungen der Realität“, schrieb der Musiker auf Instagram. Seine intimen Beziehungen mit gleichgesinnten Partnerinnen seien immer einvernehmlich gewesen.
Mansons Plattenlabel Loma Vista distanzierte sich von dem Schockrocker. Die Firma werde auch nicht mehr mit Manson arbeiten. Loma Vista Recordings hatte im Herbst das Manson-Album „We Are Chaos“ herausbracht.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus auf Mallorca „Exzellente“ Lage auf Mallorca - Partys bleiben vorerst tabu
Mehr als zwei Dutzend Besucher aus Deutschland sind auf Mallorca im „Corona-Hotel“. Die Gesundheitslage bleibt auf der Insel aber entspannt. Vor allem deshalb, weil man dort derzeit kaum Party machen darf.

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.

Special der Kultserie „Friends“-Reunion ist abgedreht
„Friends“-Anhänger mussten lange auf ein Wiedersehen mit den Schauspielern der Kultserie warten, die Coronapandemie hatte die Dreharbeiten verzögert. Nun ist die Reunion im Kasten.

Mit täglichem Live-Programm „Bild“ plant eigenen Fernsehsender
Die Videostrategie im Internet hatte Axel Springer schon ausgebaut. Nun will „Bild“ auch Fernsehen machen. Anvisiert ist ein 24-Stunden-Programm.

13-Jähriger in Berliner Park erstochen Angeklagter weist Tötungsabsicht zurück
Eine banale Beinahe-Rempelei führt in einem Tunnel unter der S-Bahn an einem Berliner Park zu einem Streit. Ein Mann zieht sein Messer und sticht laut Anklage einem Jungen ins Herz. Nun steht er vor Gericht.