Marko Perkovic alias Thompson Umstrittener Rocker liefert Song für kroatische WM-Feiern

Kroatien ist bei der WM 2018 zum Mitfavoriten aufgestiegen – und die Fans in Stuttgart feiern ihr Team frenetisch. Immer mit dabei: Liedgut des umstrittenen Sängers Marko Perkovic alias Thompson.
Stuttgart - Als die Organisation „SOS Racisme“ während der Fußball-EM 2016 in Frankreich den in Kroatien sehr beliebten Fan-Song „Lijepa li si“ (deutsch: „Schön bist du“) verbieten lassen wollte, reagierte der kroatische Fußball-Verband empört auf die Forderung. Demonstrativ postete man das Lied sogleich auf der offiziellen Facebook-Seite und gab eine deutliche Erklärung ab.
„Dieser Song ist ein Symbol des Patriotismus, des Stolzes und der Liebe zu unserem Land.“ Er beinhalte „nichts Umstrittenes“, so der Verbands-Präsident und frühere Weltklasse-Stürmer Davor Suker. „Solange ich Präsident des kroatischen Fußball-Verbandes bin, werde ich mich dieser Form der Erpressung verweigern und unsere Fans und Spieler den Song hören lassen, den sie hören wollen.“
Auch bei WM-Feiern in Stuttgart ein Hit
„Lijepa li si“ wird von den kroatischen Fans bei jedem Spiel wie eine zweite Nationalhymne gesungen – auch bei den WM-Partys in Stuttgart gehört das Lied zum Grundrepertoire. Im Text wird die Liebe zum Land besungen und die Schönheit der zahlreichen kroatischen Regionen. Höchst umstritten ist dieser Song nicht in erster Linie wegen des Inhalts – sondern wegen seines Interpreten.
Der Sänger und Liedtexter Marko Perkovic nennt sich gerne auch Thompson – sein Künstlername stammt von einer Maschinenpistole. Mit seiner Musik bewegt sich Marko Perkovic hart am Limit und kokettiert mit nationalistischer Symbolik. In anderen Liedern wird bisweilen das faschistische Ustascha-Regime während des Zweiten Weltkriegs verharmlost.
In seiner Heimat ist der Hardrock-Sänger ein Superstar und füllt die größten Fußballstadien des Landes bei seinen Open-Air-Konzerten. Oft verschwimmen die Grenzen zwischen Vaterlandsliebe und Nationalismus.
„Lijepa li si“ ist das „Mexiko“ Kroatiens
Das von tausenden Fans besungene Lied „Lijepa li si“ ist im ganzen Land und auch bei den Kroaten in aller Welt mit der Zeit jedoch massentauglich geworden. Die große Mehrheit der Anhänger singt den Fan-Song eines äußerst umstrittenen Interpreten – wenn man so möchte, ist „Lijepa li si“ die kroatische Antwort auf „Mexiko“ der Böhsen Onkelz.
Die Band aus Frankfurt ist insbesondere wegen ihrer Nähe zum Rechtsrock in den frühen 80er-Jahren bis heute umstritten. Aber auch „Mexiko“ wird bei jedem Spiel der deutschen Nationalmannschaft mindestens einmal pro Partie vom Fanblock zum Besten gegeben – und das von einer Vielzahl und nicht ausschließlich von rechtsgerichteten Anhängern.
Die Debatte über den Fangesang – und insbesondere über den Interpreten von „Lijepa li si“ – wird freilich weitergeführt. Zu umstritten ist das übrige Liedgut und Auftreten von Marko Perkovic, genannt Thompson.
Unsere Empfehlung für Sie

Balearen Coronalage auf Mallorca inzwischen besser als in Deutschland
Im Zuge des strengen Lockdowns verbessert sich die Corona-Lage auf Mallorca und auf den anderen Balearen weiterhin rapide. Am Dienstag meldet die spanische Region die niedrigsten Werte seit Ende Juli.

Winter in Kanada Biber bahnt sich seinen Weg durchs Eis
Ein sturer Biber hat sich nahe der kanadischen Stadt Saskatoon einen Weg durch das dicke Eis seines Heimatsees gebahnt. Mit aller Kraft schaffte es das Nagetier, Löcher in die Eisdecke zu brechen. Ein Beobachter konnte die Szene mit der Kamera einfangen.

Gastronomie im Corona-Lockdown Wirt versteigert gesamten Getränkebestand
Versteigern statt wegschütten: Dieses Motto verfolgt ein Wirt aus Österreich. Statt eine staatliche Abgussprämie zu ergattern, verkauft er seine Getränke lieber – mit großem Erfolg.

Immobilie in Großbritannien Das schmalste Haus Londons sucht einen neuen Eigentümer
Gut 1,60 Meter breit, blau und auf den ersten Blick nicht als Wohnhaus zu identifizieren: So könnte man das schmalste Haus Londons beschreiben. Für gut eine Million Euro sucht es nun einen neuen Eigentümer.

Einzigartige Drohnenaufnahmen Video zeigt spielende Schwertwale vor Schottlands Küste
Vor den schottischen Shetland-Inseln tollten mehrere Schwertwale im küstennahen Wasser herum. Dem Aquakulturtechniker Gary Buchan gelang es, das Schauspiel der Tiere mit seiner Drohne zu filmen.

Energielabels, Kreditkartenzahlungen und Co. Das ändert sich im März 2021
Der März bringt einige Neuerungen mit sich. Änderungen gibt es beispielsweise bei Energielabels, Kreditkartenzahlungen und dem Baukindergeld. Wir geben einen Überblick.