Marktführer prescht vor Zigaretten werden teurer

Der Marktführer Philip Morris läutet im März eine neue Preisrunde für Zigaretten ein. Es wird davon ausgegangen, dass die anderen großen Konzerne für Tabakprodukte in Deutschland nachziehen werden.
Stuttgart - Während die E-Zigarette bei Rauchern in Deutschland immer beliebter wird, steigen die Preise für die konventionellen Zigaretten. Nach Informationen unserer Zeitung läutet Marktführer Philip Morris zum 1. März eine neue Preisrunde ein. Der Preis einer Schachtel Marlboro aus dem Automaten steigt von 6,50 Euro auf sieben Euro. Im Gegenzug ist dafür mit 22 Stück eine Zigarette mehr in der Schachtel als bisher.
Bei der größeren Schachtel mit bisher 23 Stück und einem Preis von sieben Euro ist ab dem 1. März eine Zigarette weniger enthalten. Im Fall der Marke L&M steigt der Preis einer Schachtel mit 20 Stück um zehn Cent von 5,90 Euro auf sechs Euro. Darüber hat das Unternehmen Philip Morris, das in Deutschland einen Marktanteil von rund 40 Prozent abdeckt, die Händler Donnerstag informiert.
Auch die Verkaufspreise der anderen Philip-Morris-Marken wie Chesterfield und F6 steigen. Es wird davon ausgegangen, dass die anderen großen Konzerne für Tabakprodukte in Deutschland, Reemtsma, JTI und British American Tobacco, bei der Preisgestaltung nachziehen werden.
Steuererhöhungen für Preiszuwächse genutzt
Die Branche drängt die Bundesregierung seit Jahren, die Tabaksteuer leicht anzuheben. Hintergrund ist, dass die Hersteller Steuererhöhungen regelmäßig genutzt haben, um Preissteigerungen am Markt durchzusetzen. Die letzte Anhebung der Tabaksteuer hat Anfang 2015 gegriffen. Der damalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hielt sich an das Versprechen, in der letzten Wahlperiode keine neuen Steuererhöhungen vorzunehmen. Im Zuge der möglichen Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU dürfte eine weitere Erhöhung der Tabaksteuer wieder zum Thema werden. Nicht nur die Branche, auch viele Gesundheitspolitiker wollen Zigaretten teurer machen.
Unsere Empfehlung für Sie

Nutztierhaltung und Coronakrise Mindestpreis für Fleisch ist denkbar
Am nächsten Freitag entscheidet der Bundesrat über einen Antrag aus Baden-Württemberg. Die Krise der Schweinehalter dauert an.

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.

Daimler zahlt Erfolgsbeteiligung 500 Euro zusätzlich für Daimler-Beschäftigte
Die Beschäftigten des Stuttgarter Autobauers Daimler können sich doch noch über eine Erfolgsbeteiligung für 2020 freuen. Und auch die vereinbarte Arbeitszeitverkürzung – und damit die Gehaltskürzung – wird zurückgenommen.

Autobauer in der Corona-Krise Daimler-Chef Källenius lenkt ein und nimmt Arbeitszeitkürzung zurück
Im Daimler-Konzern wird die Kürzung von Arbeitszeit und Gehalt nun doch vorzeitig rückgängig gemacht. Zudem gibt es jetzt auch eine Erfolgsbeteiligung von 500 Euro – nachdem die Mitarbeiter zunächst verzichten sollten.

Coronapandemie Airbnb kommt trotz Mega-Verlust besser als erwartet durch die Krise
Die Corona-Pandemie traf Airbnb mit voller Wucht, doch letztlich litt das Geschäft 2020 weniger stark als befürchtet. Im laufenden Jahr rechnet der US-Konzern damit, dass die Impfstoffverbreitung und ein Ende der Lockdowns der Reisebranche ein starkes Comeback bescheren.

Geschäftszahlen Telekom mit erstmals mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz
Die Deutsche Telekom hat ihre Geschäftszahlen vorgelegt. Zum Teil wurden die Prognosen der Analysten übertroffen. Wie erwartet hat der Konzern trotz Corona mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz gemacht.