Marktposition der Autoriesen VW hängt stark von China ab

China ist zum wichtigsten Markt des VW-Konzerns aufgestiegen. Dies birgt aber auch Risiken, heißt es in einer neuen Studie.
Stuttgart - China ist laut einer neuen Studie für den VW-Konzern Segen und Fluch zugleich. Dank einer starken Präsenz des chinesischen Markts habe der Wolfsburger Konzern im vergangenen Jahr trotz Abgasskandal zum weltweit absatzstärksten Autobauer aufsteigen können, heißt es in der Untersuchung des Forschungsinstituts CAM in Bergisch Gladbach, in der die Präsenz der PS-Branche in wichtigen Absatzregionen unter die Lupe genommen wird. In China setze der Konzern mit den wichtigsten Marken VW und Audi mittlerweile bereits 39 Prozent seiner weltweit verkauften Fahrzeuge ab und erreiche einen Marktanteil von knapp 17 Prozent. Allerdings sei der Konzern damit auch verwundbar, urteilt Stefan Bratzel, der Chef des Forschungsinstituts. Denn der Autoriese könne eine Abschwächung des Marktes oder eine Änderung der politischen Rahmenbedingungen, wie etwa die Einführung einer vorgeschriebenen Quote für Elektroautos, nur schwer ausgleichen. Wie die Untersuchung zeigt, ist China mittlerweile die wichtigste Absatzregion des Konzerns. Europa folgt mit 38 Prozent knapp dahinter. Sehr schwach sei VW auf dem amerikanischen Markt positioniert, wo nur sechs Prozent der Fahrzeuge verkauft worden seien und der Absatz zudem geschrumpft sei.
Toyota liegt auf dem US-Markt weit vor VW
Deutlich anders als bei VW sieht nach dieser Studie die globale Verteilung des Absatzes beim japanischen Autoriesen Toyota aus, der von den Wolfsburgern im vergangenen Jahr von der weltweiten Spitze verdrängt wurde. Toyota profitiert demnach von einer starken Marktposition in den USA, wo der Absatz seit 2011 um 49 Prozent zugelegt habe. Fast jedes vierte Auto (24 Prozent) aus dem japanischen Konzern werde auf dem US-Markt verkauft. In Europa dagegen verkaufe Toyota nur sieben Prozent seiner Fahrzeuge und sei mit einem Marktanteil von knapp fünf Prozent recht schwach. Auf den weltweit größten Automarkt China entfallen nur zwölf Prozent des weltweiten Absatzes.
General Motors fällt in Europa zurück
Der weltweit drittgrößte Autobauer General Motors (GM) profitiert nach dieser Untersuchung von der starken Marktposition in China und den USA. In China habe GM die Marktführerschaft gegenüber VW nicht halten können und sei mit einem Marktanteil von 16,4 Prozent knapp hinter VW auf Platz zwei abgerutscht. Gleichwohl sei GM wie die Wolfsburger sehr abhängig vom chinesischen Markt und setze dort ebenso wie die Wolfsburger 39 Prozent aller Fahrzeuge ab. Fast jeder dritte Wagen aus dem US-Konzern werde auf dem Heimatmarkt verkauft. Dagegen sei der Marktanteil in Europa wegen der Probleme von Opel und dem Rückzug von Chevrolet mit knapp acht Prozent gering. Mit dem Verkauf von Opel an den französischen Konzern PSA zeichne sich ein weiterer Rückgang ab.
Unsere Empfehlung für Sie

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Chipmangel bremst Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
In der Corona-Krise wird China zum Lichtblick für Autobauer. Während das globale Autogeschäft schlecht läuft, will die Volkswagengruppe in China wieder kräftig wachsen. Doch wie wird der Chipmangel bewältigt?

Touristik in der Krise Tui verschafft sich Luft bis zum Neustart
Der größte Reisekonzern der Welt hofft auf eine Perspektive und verschafft sich dafür das nötige Kapital vom Bund und von den Aktionären.

IBM will tausend Mitarbeitern kündigen Verdi kündigt Protest gegen Entlassungen an
Tausend Mitarbeiter sollen bei IBM Deutschland gehen. Die Gewerkschaft Verdi kritisierte das Vorgehen scharf: Der IT-Konzern schade sich mit den Kündigungen selbst.

Probleme mit Zulieferern Auch Audi muss Zwangspause einlegen
Weil Halbleiter fehlen, stehen die Bänder bei Audi in Neckarsulm und Ingolstadt still.