Maschinenbau Gehring stellt Insolvenzantrag

Von der Insolvenz des Unternehmens Gehring sind am Firmensitz Ostfildern mehr als 360 Mitarbeiter betroffen. Deutschlandweit sind es sogar 624 Beschäftigte. Dabei hat das Unternehmen, das an der Autoindustrie hängt, durchaus in die Transformation investiert.
Stuttgart - Der Maschinenbauer Gehring aus Ostfildern ist insolvent. Der entsprechende Antrag für die deutschen Gesellschaften wurde beim Amtsgericht Stuttgart gestellt, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Deutschlandweit betroffen sind 624 Mitarbeiter. Davon sind mehr als 360 Beschäftigte am Stammsitz Ostfildern tätig. Gehring hat ebenfalls Niederlassungen in Naumburg an der Saale und Wernigerode, beide in Sachsen-Anhalt. Die Löhne und Gehälter sind im Rahmen des vorläufigen Insolvenzverfahrens für die nächsten Monate abgesichert. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der Stuttgarter Anwalt Tibor Braun bestellt. Die Gehring-Gesellschaften im Ausland sind von der Insolvenz nicht betroffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.

Weltgrößter ETF-Anbieter Blackrocks langer Schatten
Der weltgrößte Vermögensverwalter profitiert vom ETF-Boom. Im Auftrag seiner Kunden hält er große Aktienpakete an praktisch allen börsennotierten Unternehmen – und beeinflusst deren Geschäftspolitik. Das stößt zunehmend auf Kritik.

Automesse in Shanghai China elektrisiert deutsche Autobauer
Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Branche feiern wie in alten Zeiten. Die deutschen Marken schlagen in Shanghai einen Kurswechsel in Richtung E-Mobilität ein.

Abgaben auf E-Zigarette Koalition streitet über die Tabaksteuer
Die Union will den Steuerhammer auf die nikotinhaltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten abschwächen. Die SPD lehnt Abstriche am Modell aus dem Bundesfinanzministerium dagegen rigoros ab.

Corona schwächt die Studios massiv Der Fitnessbranche geht die Puste aus
Die Fitness- und Gesundheitsstudios leiden massiv unter dem Lockdown. Schon jetzt erfolgen erste Übernahmen finanzschwacher Betriebe. Weil seit Beginn der Pandemie kaum neue Mitglieder hinzukommen, drohen verschärfte Probleme in naher Zukunft.

Fitnessbranche in Nöten Viel mehr als eine Mucki-Bude
In der Politik genießt die Fitnessbranche kein hohes Ansehen – auch deshalb ist von einer flächendeckenden Öffnung nach fast sechsmonatigem Lockdown noch keine Rede. Diese Behandlung entspricht nicht ihrem Wert für die Gesundheit der Gesellschaft, meint Matthias Schiermeyer.