Maschinenbauer aus Ditzingen Trumpf kauft Softwarehaus

Der Ditzinger Maschinenbauer Trumpf erweitert sein Softwaregeschäft und kauft den IT-Spezialisten Lantek mit Hauptsitz in Spanien. Der ist nach eigenen Angaben führend in einem ganz speziellen Softwarebereich.
Ditzingen - Mit dem Kauf des spanischen Softwarehauses Lantek setzt Trumpf auf Software in der Blechbearbeitung, die unabhängig vom Maschinenhersteller läuft. Damit gehe man einen weiteren großen Schritt in Richtung effizienter und vernetzter Blechfertigung und bereichere bisherige Lösungen für die Smart Factory, sagt Tom Schneider, Entwicklungsgeschäftsführer Werkzeugmaschinen von Trumpf. „Der Prozess unserer Kunden ist unser Fokus – wir bilden mit Lantek die Prozesskette Blech auch mit Maschinen verschiedener Hersteller umfassend ab.“
Führend im Bereich Blechbearbeitungssoftware
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Trumpf“, sagt Lantek-Chef Alberto López de Biñaspre. Der inhabergeführte Softwarespezialist Lantek wurde 1986 gegründet und hat seinen Hauptsitz im spanischen Vitoria-Gasteiz. Das Unternehmen ist weltweit mit 20 Standorten in 14 Ländern tätig – unter anderem auch in Darmstadt – und ist den Angaben zufolge führend im Bereich der Blechbearbeitungssoftware.
Der IT-Spezialist verbuchte 2020 einen Umsatz von 21,3 Millionen Euro und entwickelt mit mehr als 200 Mitarbeitern Softwarelösungen für die digitale Fabrik und digitale Transformation der Metall- und Blechbearbeitung. Lantek hat mehr als 25 700 Kunden in über 100 Ländern.
Der Name Lantek bleibt
Lantek soll auch weiterhin unter dem bisherigen Namen firmieren, heißt es in der Mitteilung von Trumpf. Eine Integration unter der Marke Trumpf sei nicht geplant. Über die finanziellen Details der Transaktion haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart.
Trumpf ist Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern. Im Geschäftsjahr 2019/20 machte Trumpf mit rund 14 300 Mitarbeitern rund 3,5 Milliarden Euro Umsatz.
Unsere Empfehlung für Sie

Studie zu Biotechnologie in Deutschland 2021 Biotech-Branche sieht Durchbruch
Die schnelle Entwicklung von Corona-Impfstoffen hat dem Biotech-Bereich in Deutschland Beachtung verschafft. Auch jenseits davon glauben die Firmen nun an eine große Zukunft. Und gerade Baden-Württemberg kann punkten.

Automesse in Shanghai Deutsche Autobauer holen bei E-Autos auf
Deutsche Automobilhersteller fuhren bei der Entwicklung der Elektromobilität lange hinterher. Das habe sich geändert, heißt es zur Eröffnung der größten Automesse in Shanghai. Die Karten werden neu gemischt.

Innovationsindex Baden-Württemberg Der Mittelstand schwächelt bei Innovationen
Baden-Württemberg führt die Rangliste der innovativsten Regionen in der Europäischen Union unverändert an, hat das Statistische Landesamt analysiert. Doch die Innovationsdynamik im Südwesten hat nachgelassen. Andere Länder sind da aktiver.

Daimler feiert den EQS Ein großer und nötiger Schritt
Mit der elektrischen S-Klasse EQS nimmt Daimler endlich konsequent die Kurve in Richtung Transformation und sagt Tesla und anderen Konkurrenten den Kampf an, meint Matthias Schmidt.

Strafzinsen Volksbank Stuttgart nimmt Negativzinsen von Neukunden
Oberhalb eines Freibetrags von 100 000 Euro wird ein Zinssatz von minus 0,5 Prozent fällig. Die Regel gilt für Privatkonten, die ab dem 16. April eröffnet werden. Langfristig sollen auch Bestandskunden mit hohen Guthaben erfasst werden.

Tübinger Hersteller in Wartestellung Curevac-Impfstoff kommt erst im dritten Quartal
Der Tübinger Impfstoff-Entwickler Curevac wird wohl erst in der zweiten Jahreshälfte mit seinem Vakzin gegen das Corona-Virus auf den Markt gelangen, erwartet der Beauftragte der Bundesregierung. Zu spät, um eine führende Rolle zu übernehmen?