Coronavirus in Baden-Württemberg Landesregierung führt Maskenpflicht ein

Auch im Südwesten gilt ab Montag eine Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr. Laut Landesregierung halten sich bisher zu wenige Menschen an die Empfehlung, eine Maske zu tragen.
Stuttgart - Baden-Württemberg führt eine Maskenpflicht zur Eindämmung des Coronavirus ein. Von Montag (27. April) an gilt die Pflicht, Mund und Nase beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr zu bedecken. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) begründete dies am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in Stuttgart damit, dass sich bisher zu wenige Menschen im Land an die dringende Empfehlung zum Tragen von Masken hielten.
Lesen Sie auch: Was beim Mund-und-Nasenschutz dringend beachtet werden muss
Damit sei aber kein medizinischer Mundschutz gemeint, sagte Kretschmann. Es gehe nur um eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung. „Notfalls tut es auch ein Schal.“
Eine bundesweit einheitliche Linie gibt es bislang nicht: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten hatten sich vergangene Woche nur darauf verständigt, das Tragen sogenannter Alltagsmasken in Bussen und Bahnen sowie im Einzelhandel dringend zu empfehlen. Sachsen hat bereits eine Maskenpflicht eingeführt, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern ziehen in der kommenden Woche nach. Auch Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt wollen alle Bürger verpflichten, beim Einkaufen sowie in Bussen und Bahnen einen Mundschutz zu tragen.
Grund: Empfehlung nicht beachtet
Kretschmann begründete den Schritt damit, dass sich bisher zu wenige Menschen im Land an die dringende Masken-Empfehlung hielten. Weil die Geschäfte wieder öffneten, seien mehr Menschen unterwegs. Da komme es immer wieder zu Situationen, wo der nötige Abstand nicht eingehalten werden könne. Alltagsmasken könnten helfen, die Verbreitung des Virus zu bremsen, sagte Kretschmann. Das sei einhellige Meinung der Fachleute. „Und sei es nur - wer sich das nicht schnell beschaffen kann - ein Schal oder ein Tuch. Das hat ja wohl jeder Mensch.“
Über die Sanktionen von Verstößen gegen die Maskenpflicht will die Landesregierung noch Gespräche führen. Gefragt nach der Regelung für Schulen sagte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Dienstag nach der Kabinettssitzung, dass er eine Maskenpflicht im Unterricht nicht für sinnvoll halte.
Nutzen der Maskenpflicht ist umstritten
Die Maskenpflicht wird nach Einschätzung des Handelsverbandes ohne größere Probleme in den Geschäften umgesetzt werden. „Wir rechnen damit, dass es einen Gewöhnungseffekt geben wird“, sagte Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann auf Anfrage. Viele Läden seien zudem bereits mit Masken für ihre Mitarbeiter ausgestattet. Kaufe dennoch ein Kunde ohne Mund-Nasen-Schutz im Laden ein, müsse der Händler die Verordnung umsetzen und ihn darauf aufmerksam machen.
Nicht überzeugt ist Hagmann dagegen vom Nutzen einer Maskenpflicht. Zwar würden die Geschäfte die Verordnung umsetzen. „Aber wir sind unsicher, ob die Maskenpflicht etwas bringt oder nicht.“ Am sichersten sei der Abstand untereinander - und der werde vom Handel schon erfolgreich umgesetzt.
„Damit das gesellschaftliche Leben weiter zurück zur Normalität findet, führt kein Weg daran vorbei, die gesamte Bevölkerung mit Alltagsmasken zu versorgen“, sagte Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz. „Produktionskapazitäten müssen hierfür erhöht und koordiniert werden.“ Für die Zukunft müsse sich Deutschland aus der Abhängigkeit von ausländischen Produzenten befreien und in der Lage sein, wie andere Länder einen Großteil seiner Medizingüter selbst herzustellen.
Unsere Empfehlung für Sie

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Zahl der Kreise unter 35er-Inzidenz sinkt auf vier
Nur noch vier Kreise in Baden-Württemberg liegen unter einer Marke von 35 Infektionen je 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche. Fürs ganze Land stieg die Sieben-Tage-Inzidenz von 57,3 am Freitag auf jetzt 59,7.

Coronavirus in Baden-Württemberg Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz
Das Coronavirus lässt die Inzidenzwerte in Baden-Württemberg steigen. Nur noch fünf Kreise liegen unter einer Marke von 35 Infektionen je 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche – einer davon ist in der Region Stuttgart.

Coronakrise in Baden-Württemberg Land liefert keine Impfdosen mehr an Krankenhäuser
Die Landesregierung hat beschlossen, dass künftig kein Corona-Impfstoff mehr an Krankenhäuser im Südwesten geliefert wird. Laut Gesundheitsministerium sei Personal mit höchster Priorität bereits geimpft.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?