Mehr Schutz gegen das Coronavirus für Ältere Erste Gutscheine für FFP-2-Masken verschickt

Wer 60 Jahre und älter sind, bekommt FFP-2-Masken für einen besseren Schutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus. Im Dezember konnten sich Anspruchsberechtigte drei Masken in der Apotheke abholen. Nun erhalten sie von ihren Krankenkassen Gutscheine für weitere zwölf Schutzmasken.
Stuttgart - Die zweite Phase der Abgabe von FFP2-Masken an ältere Menschen ist angelaufen. Im ersten Durchgang vor Weihnachten konnten sich Personen, die 60 Jahre und älter sind oder die bestimmte Erkrankungen und Risikofaktoren haben, drei solcher Masken form- und kostenlos in der Apotheke abholen. Dabei kam es an den ersten Tagen auch in Stuttgart zum Teil zu langen Schlangen vor den Apotheken. In der zweiten Phase verschicken die Krankenkassen an ihre Mitglieder nun zwei Gutscheine für je sechs weitere FFP2-Masken. Die insgesamt 15 Masken sollen helfen, das Corona-Infektionsrisiko der älteren Menschen zu vermindern.
Komplette Versendung dauert bis Februar
Am Dienstag sei die erste von drei Tranchen mit Gutscheinen für die Schutzmasken durch die Spedition des Bundesgesundheitsministeriums angeliefert worden, sagte eine Sprecherin der AOK Stuttgart-Böblingen. Am gleichen Tag sei mit dem Versand begonnen worden. Auch die Landesvertretungen von DAK, Barmer, Techniker Kasse und IKK classic melden den Start des Gutscheinversands in dieser und teils schon in der Vorwoche. Er dürfte bis in den Februar dauern. Der Versand der Gutscheine durch die Kassen ist abgestuft, zuerst gehen diese an Personen ab 75 Jahren, gefolgt von den 70-Jährigen und Jüngeren mit Vorerkrankungen, danach folgen Personen ab 60 Jahren. In dieser Reihenfolge werden die Gutscheine von der Bundesdruckerei in drei Tranchen auch geliefert.
Gegen die Zuzahlung von je zwei Euro können die Gutscheine in der Apotheke dann eingelöst werden. Den ersten Coupon kann man bis zum 28. Februar einreichen, den zweiten vom 16. Februar bis 15. April.
Unsere Empfehlung für Sie

FFP2-Masken beim Einkaufen in Stuttgart Wer kontrolliert die neue Maskenpflicht?
Beim Einkaufen und im Nahverkehr wird das Tragen von medizinischen Mund-Nase-Masken künftig zur Pflicht. Die Polizei und die Ordnungsbehörde kontrollieren, ob die Masken den Standards entsprechen – mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Lockdown-Auswirkungen in Stuttgart Die Tafel hat Waren ohne Ende, aber kein Personal
Der Schwäbischen Tafel fehlen die Ehrenamtlichen und die Ein-Euro-Jobber. Die Personalnot ist so krass, dass bereits Lebensmittelspenden abgelehnt werden müssen. Dabei ist die Not bei den Kunden groß.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Land erlaubt auch die billigeren OP-Masken
Die Nachfrage nach medizinischen Masken steigt – aber ein Ausverkauf scheint nicht zu drohen. Das Staatsministerium plant, die neue Maskenpflicht für Läden, Bus und Bahn Samstag in Kraft treten zu lassen.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Stuttgart Etliche Teilnehmer verstoßen gegen Corona-Regeln
Am Mittwoch haben sich in Stuttgart viele Menschen zu mehreren Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen getroffen. Bei der Abschlusskundgebung im Rahmen eines Autokorsos verstießen etliche Teilnehmer gegen die Corona-Regeln.