Meistertitel in Baden-Württemberg Neue Prämie von 1500 Euro für Handwerksmeister

Ein Meistertitel ist in vielen Handwerksberufen Voraussetzung, um einen Betrieb führen zu können. Den Titel zu bekommen, ist allerdings weder leicht noch günstig. Eine Prämie soll Anerkennung und Ansporn zugleich sein. Aber nicht alle bekommen sie.
Stuttgart - Zur bestandenen Meisterprüfung haben im vergangenen Jahr im Südwesten erstmals gut 2100 Handwerker die neue Meisterprämie erhalten. Das sind gut 80 Prozent aller Frauen und Männer, die 2020 ihre Prüfung erfolgreich abgelegt und damit den Titel erworben haben, wie der Handwerkstag auf Anfrage weiter mitteilte. Die aus dem Landeshaushalt gezahlte Prämie in Höhe von 1500 Euro war zum 1. Mai des vergangenen Jahres eingeführt worden, galt aber rückwirkend seit Jahresbeginn. Wer seinen Meistertitel zwischen Anfang Januar und Ende April erworben hatte, konnte das Geld also ebenfalls bekommen.
Gerade in Krisenzeiten zeige sich die Verlässlichkeit des Handwerks und der beruflichen Bildung, sagte Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold der Deutschen Presse-Agentur. „Die Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt, um die hohe Bedeutung der beruflichen Bildung zu unterstützen“, betonte er. „Diese zeigt sich auch am großen Interesse an der Meisterprämie - selbst im Pandemiejahr 2020.“
Leistung der Handwerker gewürdigt
Mit der Prämie, die es in vielen anderen Bundesländern schon länger gibt, sollen einerseits Engagement und Leistung der Handwerker gewürdigt werden. Sie soll andererseits aber auch dazu beitragen, die mitunter hohen Kosten für die Ausbildung wenigstens teilweise zu erstatten, hatten Wirtschaftsministerium und Handwerkstag zum Start der Prämie betont. Zudem soll die Prämie helfen, potenzielle Nachwuchskräfte von einer beruflichen Ausbildung zu überzeugen.
Nach Angaben des Handwerkstags gab es 2020 in Baden-Württemberg 2580 Meisterabschlüsse. Von 2313 Anträgen auf Auszahlung der Meisterprämie wurden 2114 bewilligt. Die Auszahlung sei an bestimmte formale Kriterien gebunden, so dass Anträge abgelehnt oder auch gar nicht erst gestellt worden seien, hieß es.
Meisterpflicht gilt derzeit in 53 Handwerksberufen
Im gesamten Jahr 2019 hatten in Baden-Württemberg 3139 Handwerkerinnen und Handwerker die Meisterprüfung bestanden. Eine Meisterpflicht gilt derzeit in 53 Handwerksberufen. Die Prämie wird aber auch an Meisterinnen und Meister aus zulassungsfreien Berufen gezahlt, die die Prüfung freiwillig ablegen.
„Angesichts eines Rückgangs der Absolventenzahlen appelliere ich an das Handwerk, nicht locker zu lassen und weitere Anstrengungen zu unternehmen, um die Zahl der Handwerksmeister wieder zu erhöhen“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). „Mit der Einführung der Meisterprämie haben wir einen wichtigen Anreiz gesetzt – gefordert sind aber auch die Kammern und die Betriebe, sich hier aktiv einzubringen.“
Unsere Empfehlung für Sie

CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann Die Pleite im Nacken, das Wunder vor Augen
Susanne Eisenmann tickt schneller als andere, doch mehr Tempo führt nicht automatisch auf Platz eins. Über eine Spitzenkandidatin, die im Wahlkampf noch aufholen muss.

Coronatests in Tübingen Die Schüler greifen selbst zum Stäbchen
Das Corona-Schnelltestkonzept der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen könnte Blaupause sein fürs ganze Land. Bei Rektor Martin Schall rufen jeden Tag Ämter und Schulen an, die mehr darüber wissen wollen.

Rastatter Prozesse begannen vor 75 Jahren Hinrichtung in der Kiesgrube
Parallel zu den Nürnberger Prozessen hat ein französisches Tribunal in Rastatt Naziverbrecher abgeurteilt. Vor 75 Jahren begann dieses Sondergericht mit seiner Arbeit. Es verhängte und ließ noch Todesstrafen vollstrecken, als diese in Deutschland bereits abgeschafft waren.

Baden-Württemberg Schäferhund beißt Mädchen ins Gesicht
In Salem hat ein Schäferhund ein kleines Mädchen ins Gesicht gebissen. Die Polizei sucht nun den Besitzer, da das Tier zum Zeitpunkt des Vorfalls herrenlos war.

Karlsruhe Frau stirbt in nach Sturz vom Balkon - Partner unter Verdacht
In Karlsruhe ist eine Frau vom Balkon gestürzt und den Verletzungen erlegen. Zuvor soll sie sich mit ihrem Lebenspartner lautstark gestritten haben.

Landtagswahl in Baden-Württemberg „Sie kennen mich“: Kretschmann will im Gegensatz zu Merkel bleiben
Er hat die Grünen in Baden-Württemberg zur Volkspartei gemacht. Der knorrige Kretschmann ist beliebt im Ländle – sogar bei CDU-Anhängern. Wie stehen seine Chancen bei der Landtagswahl 2021?