Mercedes-Benz-Museum Nachts im Museum 2.0: Blogger schlafen zwischen Oldtimern

Nachts im Museum 2.0: Rund 30 Autoblogger haben zwischen Daimler-Klassikern geschlafen. Ein Exponat erwachte dabei plötzlich zum Leben.
Stuttgart - Wenn beim Film die Kameras ausgehen, erwachen sogar Leichen wieder zum Leben. Am späten Samstagabend war das so ähnlich. Nach der ersten Aufführung im Open-Air-Kino am Mercedes-Benz-Museum stand der alte Daimler aus dem Film "Russendisko" ohne einen Kratzer im Museumsfoyer. Dabei hatte er vorher Prügel mit Baseballschlägern einstecken müssen, weil die vietnamesische Zigaretten-Mafia was dagegen hatte, dass Wladimir (Matthias Schweighöfer) und seine Freunde in Berlin zu Wendezeiten ganz ähnliche Geschäfte machten.
Wie im Film konnten sich nach der Premiere auch rund 30 Autoblogger aus ganz Deutschland fühlen: sie verbrachten die Nacht im Mercedes-Museum. "Nachts im Museum 2.0" hatten die Veranstalter das Experiment genannt. Und wie im Film aus dem Jahr 2006 gab es dabei ziemlich ungewöhnliche Erlebnisse.
Einmal Kotflügel streicheln
Kotflügel berühren - natürlich nur mit Handschuhen -, Türen öffnen, Platz nehmen: Vieles, was zu normalen Öffnungszeiten nicht geht, war in dieser Museumsnacht möglich. Kaum ein Exponat blieb bei der Führung weit nach Mitternacht unfotografiert, kaum ein technisches Detail undiskutiert. Die Autoblogger bekamen exklusive Einblicke ins Museum, interessierten sich für die Geschichte des Automobils genau so wie technische Erfindungen, die in Stuttgart und Region gemacht wurden. Das Besondere: Einige Blogger hatten Luftmatratzen und Schlafsäcke mitgebracht, durften zwischen SLs und LKW übernachten, im WM-Bus oder im Actros-Truck schlafen oder ihre Zelte auf der Dachterrasse des Museums aufbauen.
Ebenso wie bei Mode- oder Technologiethemen erreichen spezialisierte Blogger ein großes, auto-affines Publikum. Kein Wunder also, dass Daimler ihnen etwas bieten will. Und so wurde mitten in der Nacht ein Klassiker zum Leben erweckt: Der Patent-Motorwagen knatterte über den Museumshügel mit Bloggern an Bord.
[ View the story "Nachts im Museum 2.0" on Storify]Unsere Empfehlung für Sie

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Daimler Stuttgarter Autobauer ruft neue S-Klasse zurück
Erst im vergangenen September stellte der Stuttgarter Autobauer Daimler sein neues Flaggschiff vor. Jetzt müssen die ersten Exemplare der neuen Mercedes-S-Klasse wegen eines möglichen Sicherheitsrisikos zurückrufen werden.

Lieferengpass bei Computerchips Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.