Das Förderinstitut L-Bank weitet seine Förderung aus. Eine höhere Kreditobergrenze soll für die Sicherung von Betrieben Spielraum schaffen.
Stuttgart - Das staatliche Förderinstitut L-Bank weitet seine Förderung für Existenzgründer aus. Von April an reiche das Angebot vom Mikrokredit bis zu Finanzierungen von zehn Millionen Euro, sagte Christian Brand, Vorstandschef der L-Bank, zur Eröffnung der Gründermesse Newcome in den Stuttgarter Messehallen. Die Newcome mit mehr als 200 Ausstellern, die alle zwei Jahre veranstaltet wird und nun zum siebten Mal stattfindet, ist am Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Die neu konzipierte Startfinanzierung decke Kredite bis 100.000 Euro ab und schließe eine 80-prozentige Risikoentlastung der Hausbank durch die Bürgschaftsbank ein, sagte Brand. Die L-Bank habe die Kreditobergrenze bei der Gründungsfinanzierung um acht Millionen Euro erhöht, um "vor allem für Unternehmensnachfolgen einen zusätzlichen Finanzierungsspielraum zu schaffen". Gestrichen wurde zudem die Kredituntergrenze von 2500 Euro.
Weniger Nachkommen übernehmen die Firmen
Dies sei insbesondere für Dienstleistungsunternehmen interessant, die wenig Startkapital bräuchten, erläuterte der L-Bank-Chef. Das Institut habe 2010 mehr als 3300 Existenzgründungen und Nachfolger in Unternehmen gefördert. Für die Newcome seien 180 Beratungsgespräche fest ausgemacht, insgesamt rechne die L-Bank mit etwa 300 Beratungen auf der Messe.
Der scheidende Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP) wies darauf hin, dass der Erhalt erfolgreicher Unternehmen für die Stärke der heimischen Wirtschaft ebenso wichtig sei wie die "Frischzellenkur Neugründung". In den nächsten Jahren stünden rund 15.000 Unternehmensnachfolgen in Baden-Württemberg an, und die Bereitschaft der Kinder, die Firma ihrer Eltern zu übernehmen, habe in den vergangenen Jahren abgenommen.
Der Mittelstand ist die tragende Säule
Vor sechs Jahren habe die Quote bei 75 Prozent gelegen, mittlerweile sei sie auf weniger als 40 Prozent gesunken, sagte Pfister. "Der massive Verlust an Mittelständlern würde die Wirtschaftsidentität des Landes stark in Mitleidenschaft ziehen", befürchtet der Minister. Der Mittelstand sei die tragende Säule der Wirtschaft im Südwesten; mehr als 90 Prozent der etwa 500.000 Unternehmen in Baden-Württemberg beschäftigten höchstens 50 Mitarbeiter.
Eine mit Erfolg geförderte, hochspezielle Unternehmensgründung ist die Cegat GmbH in Tübingen. Geschäftsführerin Saskia Biskup hat ihre medizinische Diagnostikfirma mit heute 15 Angestellten vor zweieinhalb Jahren gegründet. Die Fachärztin für Humangenetik mit den zwei Doktortiteln (Medizin und Biologie) führt als Motivation für ihren Schritt in die Selbstständigkeit klassische Motive an: selbst gestalten, Pläne schnell umsetzen und das Team dafür selbst aussuchen. Cegat beschäftigt sich mit der Gentechnikanalyse bei Mensch, Tier und Pflanze. Die Dienstleistungen der Tübinger werden laut Biskup weltweit angefordert.
Ohne Fördergelder gibt es keine Gründung
Die Prokasro Mechatronik GmbH in Karlsruhe wurde vor elf Jahren gegründet. Die Firma stellt Kanalsanierungsroboter her, war Teil eines anderen Unternehmens und wurde von den damaligen Managern herausgekauft, erzählt Geschäftsführer Markus Lämmerhirt. Mit 30 Mitarbeitern gestartet, hat Prokasro mittlerweile 120 Beschäftigte. Lämmerhirt ist auf der Suche nach einer Anschlussfinanzierung, um in die USA expandieren zu können.
Die Rofobox GmbH ist ein Beispiel für eine Verbesserung der besonderen Art. Das Unternehmen mit Sitz in Kornwestheim wurde Ende 2008 gegründet und stellt Serviettenfaltmaschinen her. Der Geschäftsführer Kartal Can hat als selbstständiger Gastronom und Hotelier erfahren, "dass Hotelfachleute für die stupide Arbeit des Faltens von Stoffservietten" eingesetzt wurden und diese Zeit besser im Dienste des Kunden hätten einsetzen können.
Kreuzfahrtschiffe, große Hotels und Wäschereien zeigten Interesse an der Erfindung. Betriebswirt Can sagt, ohne Fördergelder hätte er es nicht geschafft, kritisiert aber den "Flaschenhals Hausbank": Wenn das Land eine Gründung fördern wolle, dann "muss das eigentlich auch bei der Bank durchgehen". Oft werde ein Projekt aber rein aus der persönlichen Anschauung eines Bankberaters abgelehnt.