Messungen in Esslingen Schadstoffe: In den Kitas droht keine Gefahr

Die Stadt Esslingen hat 14 Kindertagesstätten auf Schadstoffe untersuchen lassen. Laut den Gutachtern kann eine Gesundheitsgefährdung in allen Gebäuden ausgeschlossen werden.
Esslingen - Bei der laufenden Untersuchung auf Schadstoffe in städtischen Gebäuden sind Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen mit höchster Priorität behandelt worden. Um möglichst frühzeitig Ergebnisse zu bekommen, beauftragte die Stadt Esslingen (Kreis Esslingen) mehrere Gutachter, an 14 Kita-Gebäuden, die zwischen 1965 und 1980 gebaut wurden, Schadstoffmessungen vorzunehmen.
Es besteht keine Gefahr durch schadstoffhaltige Materialien
Inzwischen liegen die Messergebnisse der untersuchten Gebäude vor. „Wir haben jetzt die erfreuliche Bestätigung, dass eine Gesundheitsgefährdung in allen 14 Kindertageseinrichtungen ausgeschlossen werden kann. Zudem können die Gebäude uneingeschränkt weiter genutzt werden“, sagte der Erste Bürgermeister Wilfried Wallbrecht. Die Gutachter sollten prüfen, ob möglicherweise eine Gefährdung durch schadstoffhaltige Materialien besteht. Dazu wurde die Innenraumluftqualität anhand von Messungen auf die Schadstoffparameter PCB (polychlorierte Biphenyle), PCP, Lindan sowie Formaldehyd und weitere Aldehyde unter Ausgleichsbedingungen untersucht und bewertet. Insgesamt zeigt sich laut einer Mitteilung ein „erfreuliches Ergebnis“, da bei den meisten Gebäuden Verdachtsparameter überwiegend nicht nachweisbar waren oder zum Zeitpunkt der Probennahme nur in geringen Konzentrationen vorlagen.
In den Kindertagesstätten wird jetzt noch öfters gelüftet
In folgenden neun Kindertageseinrichtungen hat es keinerlei Nachweise für Schadstoffbelastungen in der Innenraumluft gegeben: Kiga Talstraße, Kita Ulrichstraße Berkheim, Kita Hirschlandstraße, Kita Diakonissenweg, Kiga Fröbelweg, Kita Einsteinstraße, Kiga Keplerstraße, Kiga Finkenweg und Kiga Schurwaldstraße. Die Messungen in den fünf Kindertageseinrichtungen Betzgerstraße, Beutauklinge, Frühlingshalde, Färbertörlesweg und Lessingstraße haben ergeben, dass die geprüften Schadstoffe überwiegend nicht nachweisbar waren oder nur in sehr geringen Konzentrationen vorlagen. Jedoch wurden unterschiedliche Einzelparameter mit geringen Überschreitungen des Vorsorgewertes ermittelt. Die in den Gutachten empfohlenen Maßnahmen – etwa öfter zu lüften und zu reinigen – werden umgehend umgesetzt, heißt es in der Mitteilung. Dazu gehören auch Kontrollmessungen unter Normalbedingungen. Die Nutzung der Gebäude sei aufgrund der nur geringfügigen Überschreitung weiterhin in allen Einrichtungen uneingeschränkt möglich, heißt es vonseiten der Stadt.
Unsere Empfehlung für Sie

Fragebogenaktion im Kreis Esslingen Wie viel darf eine Mietwohnung für Bedürftige kosten?
Wie viel darf eine Mietwohnung für Sozialhilfeempfänger kosten? Zur Höhe der „angemessenen“ Kosten hat der Esslinger Kreistag 2018 ein Konzept beschlossen, das nun fortgeschrieben werden soll.

Wochenrückblick als Video Corona-Gipfel und Hilfe für die Esslinger City – die wichtigsten News der Woche
Verschwundene Post, neue Corona-Beschlüsse, ein Mutationsfall in einer städtischen Kita und ein Hilfsprogramm für die Esslinger City. Auch in dieser Woche war wieder einiges los im Landkreis Esslingen.

Öffnungen im Kreis Esslingen So lief der erste Tag in den Baumärkten, Museen und Co.
Seit Montag haben Teile des Einzelhandels und einige Kultureinrichtungen wieder offen. Gerade vor den Baumärkten waren die Parkplätze voll.

Leerstand in Filderstadt Was die Stadt mit drei Abrisshäusern vorhat
In Filderstadt-Bonlanden und -Sielmingen stehen Gebäude leer. Die Verwaltung möchte sie schnellstmöglich abbrechen. Auf zwei der Grundstücken sollen Kitas entstehen, und das vielleicht sogar schneller als gedacht.

Pop-up-Galerie am Flughafen Spiel mit Farben und Formen im Schaufenster
Das Künstlerduo Alisa Silajdzic und Klaus Büsen hat am Flughafen Stuttgart eine Pop-up-Galerie eröffnet. Die Exponate haben die beiden zum Teil eigens auf den Bedarf am Flughafen zugeschnitten.

Sicherheit am Esslinger Bahnhof Häufigere Kontrollen sollen den Brennpunkt weiter entschärfen
Der Esslinger Bahnhofsbereich gilt als Brennpunkt. Mit einem Alkoholverbot, das unlängst noch ausgeweitet wurde, hat die Stadt bereits gegengesteuert. Der CDU ist das noch nicht genug: Sie fordert häufigere Kontrollen und ein Expertengremium, das Konzepte für mehr Sicherheit in der Stadt entwickelt.