Michael Wendler wirbt für Pumpernickel Hersteller distanziert sich von Schlagersänger

Michael Wendler hat für Pumpernickel-Brot geworben. Das fand aber offenbar ohne Rücksprache mit dem Hersteller statt. Die Firma Mestemacher im westfälischen Gütersloh hat sich von dem umstrittenen Sänger distanziert.
Gütersloh - Der skandalträchtige Schlagersänger Michael Wendler hat sich mit einer nicht abgesprochenen Werbung für Pumpernickel-Brot eine scharfe Distanzierung des Herstellers eingehandelt. „Wir sind von den Veröffentlichungen völlig überrascht worden“, teilte die betroffene Firma Mestemacher im westfälischen Gütersloh auf Anfrage mit. Es gebe „keine Geschäftsbeziehung“ zu Michael Wendler.
Der Sänger (48, „Egal“) hatte vor Tagen auf seinem Instagram-Account für Dosen-Pumpernickel des Unternehmens geworben - mit eher beunruhigenden Worten: „Was essen Sie, wenn die Geschäfte geschlossen oder leer sind? Im Krisenfall werden die Supermärkte binnen weniger Stunden leer sein.“ Das dunkle Brot sei ein „Langzeitlebensmittel zur Krisenvorsorge“. Mehrere Medien berichteten am Dienstag.
Michael Wendler warb auch für einen Verlag
Wendler hatte mit den Werbefotos auf die Webseite des Kopp Verlages verwiesen. Der Verlag vertreibt nicht nur viele Bücher, die Kritiker in sehr großer Nähe zu Verschwörungserzählungen sehen, sondern auch Zubehör für den Survival-Bereich, darunter das besagte Dosenbrot. Mestemacher distanzierte sich explizit auch vom Kopp Verlag.
Zuletzt ist es recht einsam um Wendler geworden. Unter anderem hatte RTL seine Auftritte in der Castingshow „DSDS“ herausgeschnitten. Zuvor hatte Wendler Deutschland wegen der Anti-Corona-Maßnahmen bei Telegram als „KZ“ bezeichnet. Angeblich sei „KZ“ eine Abkürzung für „Krisen Zentrum“ gewesen, hatte er später auf Instagram behauptet. In der breiten Öffentlichkeit waren die Buchstaben jedoch als Synonym für „Konzentrationslager“ wahrgenommen worden. Zwischen dem Sänger und RTL war es schon im Herbst 2020 zum Bruch gekommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Reisen in Ruanda Ruandas wiedergeborene Wildnis
Ruandas einst von Wilderern ausgeplünderter Akagera-Nationalpark beeindruckt heute mit seiner Wildtierdichte und lockt auch in Pandemiezeiten Touristen. Taugt er als Modell für ganz Afrika?

Reisen im Oman Die Fjorde von Musandam
An manche Ecken der Welt verirren sich Urlauber eher selten, dabei wären sie eine Reise wert. In loser Folge stellen wir solche Orte vor – wie Musandam. Die Fjorde und Korallenriffe verleihen der Halbinsel, die zum Oman gehört, schroffes Flair.

Reisen Der weiße Berg im Dreiländereck
Im Dreiländereck Schweiz, Italien und Frankreich kann man nicht nur gemütlich im Schnee wandern oder langlaufen: Die Region in den Alpen bietet auch einiges für echte Könner auf Brettern.

Reisebücher Buch-Tipps – Lesen und loslegen
Der Frühling naht und alle wollen raus. Wir haben Buch-Tipps, wo sich die Mühe lohnt, in Wander- oder Skistiefel zu steigen und loszuziehen.

Samuel Koch über Kinderbücher Schreiben nur in Bewegung
Nach seinem folgenreichen Unfall in der Fernsehsendung „Wetten, dass ..?“ hat Samuel Koch Karriere als Schauspieler und Autor gemacht. Jetzt hat er mit seiner Frau ein Kinderbuch geschrieben: „Das Kuscheltier-Kommando“.

Bayerisches Reinheitsgebot Hexenküche Brauhaus
Vor mehr als 30 Jahren musste Deutschland seine Grenzen für ausländische Biere öffnen, die nicht nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut sind. Ein Blick zurück – ganz ohne Zorn.