Rückkehr nach Frankreich Bye-bye Brexit: EU-Unterhändler Barnier sagt Lebewohl

Jetzt, da der Brexit vollzogen ist, überlegt sich Europas Ex-Chefunterhändler Michel Barnier 2022, ob er bei den französischen Präsidentschaftswahlen antreten soll.
Brüssel - Der Franzose Michel Barnier hat sich nach mehr als vier Jahren vom Team der Brexit-Unterhändler der Europäischen Union verabschiedet.
"Mission accomplished", schrieb der 70-Jährige auf Twitter und dankte seinen Mitarbeitern. "Heute ist der erste Tag des Rests unseres Lebens. Viele Herausforderungen warten."
Barnier war nach dem Votum der Briten für den EU-Austritt 2016 zum Chefunterhändler für die Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich berufen worden. In schier unendlichen Runden mit den britischen Unterhändlern hatte er zunächst den EU-Austrittsvertrag vereinbart, der 2019 in Kraft trat. An Weihnachten 2020 folgte der Handelspakt mit Großbritannien, der seit 1. Januar vorläufig gilt.
Bereits im Januar war Barnier zum "Sonderberater" von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen berufen worden. Hintergrund ist auch das Erreichen der offiziellen Altersgrenze zur Beschäftigung in der EU-Kommission mit seinem 70. Geburtstag am 9. Januar. Für die Umsetzung der Brexit-Verträge ist nun Kommissionsvize Maros Sefcovic zuständig.
Barnier hingegen zieht es zurück in die französische Politik, wie er im Dezember offiziell ankündigte. Der konservative Politiker prüft laut Medienberichten eine Kandidatur zur Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 für die Mitte-Rechts-Partei Les Républicains. Barnier war vor seiner Karriere in Brüssel unter anderem französischer Außenminister.
© dpa-infocom, dpa:210301-99-638321/4
Unsere Empfehlung für Sie

EU-Außenpolitik Brüssel bietet Türkei engere Zusammenarbeit an
Ungeachtet scharfer Kritik von Menschenrechtlern wollen EU-Spitzen zukünftig stärker mit dem türkischen Präsident Erdogan zusammenarbeiten. Kann der diplomatische Spagat gelingen?

Zusammenarbeit mit Ankara Auf Schmusekurs mit Erdogan? EU-Spitzen reisen in die Türkei
Der politische Kurs der Türkei sorgt nicht nur in Deutschland für große Besorgnis. Trotzdem reisen EU-Spitzenvertreter jetzt nach Ankara, um Möglichkeiten einer stärkeren Zusammenarbeit auszuloten.

EU-Türkei-Treffen Von der Leyen auf dem Sofa - Türkei verteidigt Sitzordnung
Die Sitzordnung bei einem Treffen der EU-Spitzen mit dem türkischen Präsidenten sorgt für Diskussionen. Nun gibt es Erklärungsversuche.

Vertragsverletzungsverfahren Brexit-Streit: Weber fordert Lösung bis Ostern
Das Nordirland-Protokoll bleibt im Brexit-Verfahren weiter ein großer Zankapfel. Gibt es noch Aussicht auf einen Kompromiss? EU-Politiker Manfred Weber macht jetzt Druck.

Straßenschlachten Ausschreitungen in Nordirland bedrohen den Frieden
Seit mehr als einer Woche kommt es zu Krawallen in Nordirland. Dutzende Polizisten wurden verletzt. Grund dürfte unter anderem der Sonderstatus der britischen Provinz durch den Brexit sein.

Corona-Impfstoff Astrazeneca bestätigt kurzfristige Lieferverzögerung
Medienberichten zufolge steht es schlecht um geplante Lieferungen des Impfstoff-Herstellers Astrazeneca. Das Unternehmen hat sich nun geäußert - und zumindest kurzfristige Verzögerungen bestätigt.