Mineralbad Berg in Stuttgart Das passiert gerade auf der Baustelle

Das Mineralbad Berg in Stuttgart ist in die Jahre gekommen. Die Sanierung ist in vollem Gange – doch die Badegäste müssen sich noch etwas gedulden. Dann dürfen sie sich über Neues und Altbewährtes freuen.
Stuttgart - Es geht voran im Mineralbad Berg: Seitdem das beliebte Bad Ende September 2016 für eine Generalsanierung geschlossen wurde, hat sich einiges getan. Das zeigt ein Blick auf die Baustelle – dort wird derzeit massiv umgebaut und renoviert.
In 27 Monaten soll Wiedereröffnung sein, ob der Zeitplan eingehalten wird, weiß der Leiter der Abteilung Technik, Bau, Beschaffung der Bäderbetriebe Stuttgart, Detlef Szlamma: „Es gibt bei solch einem Großprojekt immer Verzögerungen in verschiedenen Bereichen. Wir gehen aber davon aus, dass wir Ende 2018, Anfang 2019 wieder aufmachen.“
Lesen Sie hier, was alles in den geplanten 27 Monaten an Umbauarbeiten im Mineralbad Berg ansteht.
Der Komplettabriss des Thermalbades im Flachdachbau neben der historischen Anlage sei soweit abgeschlossen. Der Rohbau des neuen Bads stehe nun an: Hier entsteht das Becken neu in einem Anbau, der die Ostseite der zweiflügligen Anlage verlängert. Die Außenwände des Ostflügels mit der Kaltbadehalle werden um vier Meter nach außen gerückt. So entstehen am Becken 100 Quadratmeter Platz für Liegen. Auf der anderen Seite wird es in der Kaltbadehalle einen Schwimmkanal zum Außenbecken geben.
Nächster großer Schritt
Bis zum Sommer soll die Betonsanierung abgeschlossen sein, dann folge der nächste Schritt im Bauvorhaben: Ein sogenanntes Entkopplungsbauwerk – wie es dies bereits im Leuze in Bad Cannstatt gibt – wird die Wässer aus fünf Quellen künftig sortieren. Das bisherige Becken werde bis Juni entleert, ab Juli/August soll dann das neue Becken gebaut werden.
Das Entkopplungsbauwerk ist von großem Nutzen: „Die Heilwasserquellen dürfen keinen Schaden nehmen während der Bauarbeiten“, erklärt Szlamma. Über das Entkopplungsbauwerk könne das Wasser umgeleitet werden. „Hierbei wird die Druckhöhe der Quellen simuliert, um den Druck aufrecht zu erhalten.“
Charme des 1950er-Jahre-Baus beibehalten
In den nächsten Wochen soll der Aushub des Bewegungsbads beginnen. Der Neubau beginne dann im Mai oder Juni. Die Badegäste dürfen sich neben dem sanierten Bad jetzt schon auf etwas Weiteres freuen: „Die Kaltbadehalle erhält durch ein Durchflussverfahren in Zukunft an bestimmten Tagen im Monat frisches, warmes Wasser“, sagt Szlamma. Wie im Leuze auch, soll so an ausgesuchten Tagen ein Bad in warmem Mineralwasser möglich sein. Eine neue Saunaanlage verspricht ebenfalls Erholung für die Besucher.
Die schwierige Gratwanderung bestehe für das beauftragte Büro aus Stuttgart namens 4 a Architekten darin, den Charme des 1950er-Jahre-Baus zu erhalten. „Die Bergianer sollen ihr Bad wiedererkennen“, sagt Szlamma. Daran werde nun fleißig gearbeitet.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Bäderstadt Stuttgart 1942 Die Nazis schwärmten für Bad Cannstatt
1942 wird die Heilkraft des Stuttgarter Mineralwassers gepriesen – aber nicht alle dürfen davon profitieren. Wir zeigen, wie das Leuze, das Bad Berg, das Mineralbad Cannstatt und das Stadtbad Heslach 1942 aussahen.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.