Missbrauchsvorwürfe im Boxsport Athletin spricht über ihr Leben in Angst

Eine der Boxerinnen, die Anzeige erstattet haben, erzählt ihre Geschichte vom sexuellen Missbrauch im baden-württembergischen Boxsport. Drei Trainer stehen unter Verdacht.
Stuttgart - Die junge Frau spricht mit leiser Stimme, aber wohlüberlegt. Sie hat dem Telefonat nur zugestimmt, wenn alles vertraulich bleibt. Ihr Name, ihr Alter, ihr Wohnort, ihr Status als Boxerin. Keine Fakten, die sie identifizierbar machen könnten, dürfen genannt werden. Sie hat Angst. Um sich, um ihre Familie. Immer wieder, erzählt sie, erhalte sie Drohanrufe. Sie werde gefragt, ob ihr nichts an ihrem Leben liege. Ihr werde gesagt, dass sie nicht sicher sei. Und dass man wisse, wo sie und ihre Familie zu Hause seien. „Ich lebe in großer Sorge“, sagt sie, „das ist ein ganz ekelhafter Zustand.“
Unsere Empfehlung für Sie

Eishockey-WM nicht in Belarus Der Entzug der WM ist alternativlos
Belarus wird Ausrichtung der Eishockey-WM im Mai wegen politischer Bedenken und internationalen Drucks entzogen. Die einzig richtige Entscheidung findet unser Sportredakteur Jürgen Kemmner.

Handball-WM in Ägypten Warum das Chaos hausgemacht ist
Nach den jüngsten chaotischen Corona-Eindrücken spricht nicht mehr viel für einen reibungslosen Ablauf der Handball-WM in Ägypten, kommentiert Sportredakteur Marco Seliger.

Handball-WM in Ägypten Weltverband hat sich verzockt
Mit der historischen Spielabsage hat das Corona-Chaos bei der WM einen vorläufigen negativen Höhepunkt erreicht. Der Weltverband hat sich mit dem Festhalten an den Titelkämpfen keinen Gefallen getan und schadet dem Image der Sportart, kommentiert Sportredakteur Jürgen Frey.

Serie Kleindenkmäler in Esslingen Historische Wettersäule in Esslingen
Seit 1893 diente das heutige Kleindenkmal zur exakten städtischen Wetterbeobachtung. Die Stifter wollten mit der Wettersäule eine Zierde für den Standort an der St-Agnes-Brücke schaffen.

Vor dem Urteil gegen Mark Schmidt Dopingarzt – aus Liebe zum Sport
In München fällt an diesem Freitag das Urteil gegen Mark Schmidt: Dem Mediziner drohen fünfeinhalb Jahre Haft. Er selbst sieht sich nicht als Täter, sondern als Helfer für Athleten, die Chancengleichheit wollten.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.