Mission erfolgreich beendet „Rosetta“ ist auf Kometen Tschuri gelandet

Noch ein Höhepunkt zum Schluss: Die aufsehenerregende Weltraum-Mission „Rosetta“ hat nicht einfach aufgehört. Ihr gelang mit einer Kometen-Landung am Ende noch ein Meisterstück.
Darmstadt - Nach zwölf Jahren im All ist die Raumsonde „Rosetta“ wie geplant auf den Kometen „Tschuri“ aufgeprallt. Damit hat die Europäische Raumfahrtagentur Esa am Freitag ihre historische Weltraum-Mission zu einem Kometen abgeschlossen. Die Mission mit der Sonde „Rosetta“ sei ein für alle Mal beendet, sagte der Chef des Esa-Flugbetriebs, Paolo Ferri, im Kontrollzentrum Darmstadt: „Sie bleibt in der Kälte für immer und ewig.“ Geplant war, dass sich „Rosetta“ beim Aufsetzen auf den 720 Millionen Kilometer von der Erde entfernt Kometen ausschaltet.
Die Raumsonde hatte mehrere Instrumente an Bord, mit denen der Komet erforscht worden war. In Schweifsternen stecken die wahrscheinlich ältesten weitgehend unveränderten Reste aus der Zeit vor 4,6 Milliarden Jahre, in der sich das Sonnensystem bildete.
Auf „Tschuri“ ging das Mini-Labor „Philae“ nieder
Auf dem Kometen, dessen Form an eine Ente erinnert, war bereits vor fast zwei Jahren eine noch nie dagewesene Landung gelungen. Auf „Tschuri“ ging das Mini-Labor „Philae“ nieder. Die Raumsonde „Rosetta“ hatte den Lander an Bord gehabt und auf dem Weg durchs All zu dem Kometen gebracht. „Die Resultate werden unser Bild von Kometen über viele Jahre prägen und unser Verständnis zur Entstehung des Sonnensystems und zu den Ursprüngen des Lebens vertiefen“, ist sich der Projektleiter für den Lander, Stephan Ulamec vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sicher.
Die Instrumente von „Rosetta“ sollten auch in der Schlussphase Bilder schießen und Messungen vornehmen. Die Raumsonde hatte sich zwar schon mit Extrem-Tiefflügen dem Kometen trotz seiner Aktivität genähert und ihn unter die Lupe genommen - aber so nahe war sie noch nie. In einer weiteren Mission haben Esa-Wissenschaftler vor, zusammen mit der US-Raumfahrtagentur Nasa einen Asteroiden zu erforschen. Das Programm muss noch genehmigt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus Kann man nach der Corona-Impfung Auto fahren?
In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man nach der Corona-Impfung Auto fahren darf und Sport machen kann.

Trends bei der Ernährung Wie wir in Zukunft essen werden
In der Pandemie gewinnt die Ernährung für viele an Bedeutung. Eine Rolle spielen dabei zunehmend gesundheitliche und ethische Kriterien. Doch wie nachhaltig sind solche Trends? Und wie sieht eine Ernährungsweise aus, die zukunftsfähig ist?

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?

Facharzt Andreas Michalsen „Nach dem Fasten schmeckt man anders“
Welche Form des Fastens ist sinnvoll? Ist Heilfasten ein gutes Mittel, um abzunehmen und gibt es Menschen, die besser nicht fasten sollten? Wie gelingt der Verzicht? Ein Gespräch mit Facharzt Andreas Michalsen liefert Antworten.

Durch Leben auf den Bäumen Warum Eichhörnchen größere Gehirne entwickelten
Vor ungefähr 34 Millionen Jahren begannen die ersten Hörnchen auf den Bäumen zu leben. Forscher haben nun herausgefunden, wie sie sich an den neuen Lebensraum anpassten.

Einfach erklärt Der Unterschied zwischen Brutto und Netto
Wer neu ins Berufsleben startet und zum ersten Mal die Abrechnung seines Lohns oder Gehalts studiert, wird feststellen: dort ist sowohl ein Brutto-, als auch ein Netto-Betrag ausgewiesen. Doch was bedeutet das eigentlich?