Missstände in Schlachthöfen Politik will Metzgern auf die Finger schauen

Das Land Niedersachsen plant über den Bundesrat eine Pflicht zur Videoüberwachung in Schlachthöfen. Doch Fachleute bezweifel, ob dies qualvolle Tötungen wirklich verhindern hilft.
Berlin - In Schlachthöfen soll es künftig Videoüberwachung geben. Mit einem entsprechenden Bundesratsantrag reagiert die niedersächsische Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) auf die krassen Missstände in mehreren Schlachthöfen. So sind jüngst zwei Fälle aus dem Raum Osnabrück bekannt geworden, bei denen Tiere qualvoll zu Tode kamen. Im baden-württembergischen Tauberbischofsheim musste bereits vor Monaten ein Schlachthof schließen, nachdem bekannt geworden war, dass dort Tiere unter schlimmsten Bedingungen getötet wurden. Doch aus Sicht von Fachleuten greift die Videoüberwachung viel zu kurz.
Die Bilder sind schockierend. Im Herbst waren Videos bekannt geworden, auf den Tierquälerei in Schlachthöfen in Bad Iburg und Osnabrück zu sehen ist. Sie zeigen zum Beispiel, wie Kühe mit Seilwinden über den Boden gezogen und mit Tritten, Schlägen, spitzen Gegenständen oder Elektrotreibern zur Schlachtung getrieben werden. „Solche Bilder will ich nicht sehen“, meint Otte-Kinast. Sie hat angekündigt, dass die Veterinärbehörden mehr Mitarbeiter einsetzen sollen, um landesweit einheitliche Kriterien für Tierschutzkontrollen in Schlachtbetrieben durchsetzen zu können. Auch sind nach Angaben des Hannoveraner Agrarministeriums bis Mitte Dezember 15 Betriebe in Niedersachsen unangemeldet überprüft worden.
Auch der Bundestag ist alarmiert
In Tauberbischofsheim hatten die Behörden einen Betrieb wegen tierschutzrechtlicher Verstöße schon Mitte Februar geschlossen. Der Verein Soko Tierschutz hatte in dem Unternehmen mit versteckter Kamera gefilmt – die Videos sollen unter anderem belegen, dass Tiere vor der Schlachtung nicht ausreichend betäubt sowie nicht zugelassene Geräte eingesetzt wurden. So sollen die Beschäftigten unnötig Elektroschocks eingesetzt und den Tieren damit Leid zugefügt haben.
Was ihren Wunsch nach einer bundesweiten Videokontrolle anbelangt, hat die CDU-Politikerin durchaus Verbündete. So fordern die CDU/CSU- und die SPD-Fraktion im Bundestag, dass geklärt wird, „ob Videoaufnahmen die Kontrollen der Schlachthöfe verbessern können und ob dies bundeseinheitlich geregelt werden kann.“ Allerdings ist das rechtlich ausgesprochen schwierig. Die Erfassung mit Kameras wäre schon aus Gründen des Datenschutzes nur denkbar, wenn dabei keine Personen aufgezeichnet würden. Dann allerdings nützten die Bilder nichts: Tierquälerei in den Schlachthöfen geht ja von Beschäftigten – also von Personen – aus. Oder anders gesagt: Eine lückenlose Übersicht des Schlachtprozesses (Anlieferung der Tiere, Wartestall, Betäubung, Entblutung) bis zu ihrem Tod lässt sich nicht erstellen, wenn Personen außen vor bleiben. Möglich wäre also allenfalls, nur die Stationen im Schlachtprozess zu filmen, bei denen keine Personen involviert sind. Sie geben aber noch Einschätzung von Fachleuten höchstens groben Aufschluss darüber, ob der Tierschutz beachtet wird.
Tierärzte widersprechen
Die Veterinärin Uta Seiwald von der Tierärztekammer Niedersachsen betont, dass die Videoüberwachung kein einziges Problem löse. „Auf einem Video sehe ich nicht, was wirklich geschieht“, sagt Seiwald, die selbst in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung tätig ist: „Um festzustellen, ob ein Tier ausreichend betäubt ist, muss man viele Parameter wie zum Beispiel die Atembewegungen, die Augenlider, die Pupillen oder den Augapfel prüfen.“ Auch stellt Seiwald die Frage, wer das ganze Videomaterial sichten solle. Dafür gebe es nicht genug geschultes Personal.
In einem der Schlachthöfe, die nun wegen der Misshandlungen in der Kritik stehen, habe es eine Videoaufzeichnung gegeben: „Leider hat da aber wohl niemand drauf geschaut.“ Die Kamerapflicht, so Seiwald, sei zudem immer nur eine Betrachtung im Nachhinein: „In dem Moment, in dem etwas Tierschutzwidriges passiert, greift sie ja nicht konkret ins Geschehen ein.“ Der Vorstoß diene somit nur dazu, die Verbraucher zu beruhigen und dabei die eigentliche und schwierige Reformarbeit zu übersehen.
Schwarze Schafe bringen Branche in Verruf
Wer wirklich Verbesserungen wolle, müsse viel weiter ansetzen. Dazu zählten Schulungen bei allen, die mit den Tieren umgingen – sei es der Transporteur oder die Schlachter, von denen viele aus Osteuropa stammten und kein Deutsch sprächen. Wichtig ist aus Seiwalds Sicht auch, schon beim Bauern stärker zu kontrollieren, wenn ausgemergelte oder kranke Tiere zur Schlachtung abgegeben werden sollen. Und wichtig sei auch, dass mehr Veterinäre eingestellt würden, die unabhängig arbeiten könnten – die also nicht von Vorgesetzten unter Druck gesetzt würden, wenn sie Fehler oder Verstöße gegen den Tierschutz feststellten: „Es gibt fraglos Schlachthöfe, die sehr gut arbeiten. Aber das sind eben leider nicht alle.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland RKI registriert 24 884 Corona-Neuinfektionen
In Deutschland sind binnen eines Tages 24 884 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. In der Zahl könnten Nachmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom Vortag enthalten sein.

Laschets Sieg Kein Aufbruch, nirgends
Der Kanzlerkandidat der Union ist gefunden. Eigentlich ein Tag des Aufbruchs. Aber die Stimmung ist trostlos. Und Armin Laschet wirkt gequält.

Grünen-Kandidatin im Fernsehen „Haben Sie die Eier Frau Baerbock“
Flapsig geführt zeigt das Baerbock-Interview bei ProSieben einen großen Unterschied zur ARD. Die grüne Kanzlerkandidatin weicht einigen Fragen aus. In den „Tagesthemen“ wird sie offen damit konfrontiert.

Neue Klimaziele der EU Anspruchsvoll und ehrgeizig
Mit den neuen Klimazielen für 2030 und der Klimaneutralität in 2050 kann sich die EU beim Gipfel des US-Präsidenten sehen lassen. Damit würde Europa seine Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen erfüllen, meint unser Brüssel-Korrespondent Markus Grabitz.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Schulen und Kitas während Corona Für Kinder sind Schulen und Kitas systemrelevant
Diese Woche wird vermutlich ein willkürlicher Grenzwert ins Infektionsschutzgesetz geschrieben. Die Diskussion über Schulen und Kitas während Corona hat die Bedürfnisse der Jugend längst aus dem Blick verloren, kommentiert Jan Georg Plavec.