Mit 120.000 Euro dotiert Bakterien belauscht: Paul-Ehrlich-Preis für US-Mikrobiologen

Bakterien sind keine Einzelkämpfer. Angriffe auf den Wirt gelingen nur im Team. Dafür müssen sie miteinander kommunizieren. Wer Bakterien bekämpfen will, könnte ihre Absprachen stören.
Frankfurt/Main - Sie haben entdeckt, wie sich Bakterien verständigen. Dafür erhalten zwei amerikanische Mikrobiologen in diesem Jahr den mit 120.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis.
Die Arbeit von Bonnie L. Bassler und Michael R. Silverman könnte helfen, Antibiotika zu vermeiden, wie die Paul-Ehrlich-Stiftung am Mittwoch in Frankfurt am Main berichtete.
Wegen der Corona-Pandemie wird die Preisverleihung erst am 14. März 2022 stattfinden - zusammen mit der Ehrung der Preisträger des nächsten Jahres. Bassler (53) lehrt an der Princeton University und dem Howard Hughes Medical Institute (New Jersey), Silverman (77) arbeitete vor seiner Emeritierung am Agouron Institute in La Jolla (Kalifornien).
Die beiden haben gezeigt, "dass kollektives Verhalten nicht nur die Regel unter vielzelligen Organismen ist, sondern auch unter Bakterien", wie es in der Begründung der Jury heißt. Die Kommunikation zwischen Bakterien sei "eine Achillesferse", die neue Ansätze liefere, Mikroben zu bekämpfen: "Statt Bakterien mit Antibiotika zu töten, können nun Substanzen entwickelt werden, die die bakterielle Kommunikation unterbinden. Die Forschung der Preisträger hat damit eine erhebliche Relevanz für die Medizin."
Silverman und Bassler haben herausgefunden, dass Bakterien Signale senden und empfangen. Die Mikroorganismen wollen wissen, ob sie allein oder mit vielen Artgenossen vor Ort sind. Für diese Kommunikation wurde der Begriff Quorum Sensing geprägt. Um die Zahl an Bakterien zu messen, analysieren sie bestimmte Sprachmoleküle. Überschreitet die Konzentration einen bestimmten Schwellenwert, setzt ein gruppenspezifisches Verhalten ein.
Silverman hatte das Phänomen erstmals in den 1980er Jahren bei Zwergtintenfischen entdeckt, die nachts blau-grün leuchten - dank eines Bakterium. Bassler entdeckte Anfang der 1990er Jahre, dass es noch andere Sprachmolekül gibt. Sie informieren die Bakterien, ob auch andere Arten vor Ort sind und wer in der Überzahl ist. Bakterien sind also nicht nur äußerst kommunikativ, so der Stiftungsrat, sie beherrschen sogar mehrere Sprachen.
Die Bedeutung dieser Erkenntnisse sei "erst kürzlich in ihrer ganzen Tragweite erkannt worden", sagte der Vorsitzende des Stiftungsrats, Prof. Thomas Boehm (Freiburg). Inzwischen sei bekannt, dass alle Bakterien auf diese Weise kommunizieren. "Das hat nicht nur zu einem fundamentalen Perspektivenwechsel in der Bakteriologie geführt, sondern ebenso zu gänzlich neuen Ansätzen in der Antibiotika-Forschung."
Der mit 60.000 Euro dotierte Nachwuchspreis geht an die Bonner Entwicklungsbiologin Elvira Mass. Die 34-Jährige ist Professorin am Life and Medical Sciences Institut der Universität Bonn. Sie hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Organe entwickeln und was sie gesund erhält. Die Weichen dafür werden schon im frühen Embryo gestellt, wie die Preisträgerin "in einer Reihe eleganter Experimente" gezeigt habe, so die Jury.
© dpa-infocom, dpa:210127-99-188119/2
Unsere Empfehlung für Sie

Seltene Art 100 Jahre verschollene Bienenart in Australien entdeckt
Schwarz mit markanter weißer Körperzeichnung - die nur in Australien beheimatete Biene galt seit einem Jahrhundert als ausgestorben. Zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellt.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 1. März
Das aktuelle Kalenderblatt für den 1. März 2021:

Corona-Pandemie Tiefststand bei Corona-Toten seit November
Die Interpretation sei schwierig, sagen die Experten, aber die Zahlen zu den Corona-Todesfällen deuten auf einen ersten Erfolg der Impfkampagne in Deutschland hin.

Pharmakonzern Roche investiert fast halbe Milliarde in deutsche Standorte
Insbesondere die Diagnostik-Sparte ist bei Roche zuletzt stark gewachsen. Nun haben die Schweizer nach eigenem Bekunden eine Sonderzulassung für einen Corona-Selbsttest in Deutschland erhalten.

Ernährung Übergewicht - Pandemie fördert ungesunde Ernährung
Schnell etwa Süßes statt ein warmes Mittagessen - im Lockdown schaffen es nicht alle, sich gesund zu ernähren. Vor allem bei Kindern könnten die Corona-Pfunde langfristige Folgen haben.

Fallzahlen 4732 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz bei 65,8
Auch am Montag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag laut bundesweit bei 65,8 - und damit höher als am Vortag (63,8)