Mit 78 Jahren Lyrik-Kabinett-Gründerin Ursula Haeusgen gestorben

Poesie bestimmte ihr Leben, auch wenn sie eigene Schreibversuche kümmerlich fand. Stattdessen gründete sie eine der größten Spezialbibliotheken Europas. Nun ist die Münchner Mäzenin Ursula Haeusgen gestorben.
München - Die Lyrik-Liebhaberin und Mäzenin Ursula Haeusgen ist tot. Die Münchnerin starb im Alter von 78 Jahren, wie das von ihr gegründete Lyrik Kabinett mitteilte.
"Ursula Haeusgen war Lyrik-Leserin aus Leidenschaft", erklärten die Mitarbeiter und die Mitglieder des Vorstands und des Kuratoriums. Sie seien nach dem Tod am Mittwoch nun tieftraurig. Haeusgen habe Dichterinnen und Dichter und ihr Werk auf vielfältige Weise gefördert - diese Begeisterung für die Dichtung wolle man weitertragen.
Haeusgen war Herz und Seele des in München ansässigen Lyrik Kabinetts. Dessen Herzstück wiederum ist eine öffentlich zugängliche Bibliothek - mit mehr als 65.000 rein auf Poesie konzentrierten Medien die zweitgrößte Spezialsammlung Europas. Das Lyrik Kabinett wird von Fachleuten in einem Atemzug mit den Poesiezentren anderer Länder genannt, etwa den französischen Maisons de la Poésie oder der Londoner National Poetry Library.
Haeusgen - 1942 in München geboren - hatte 1989 einen auf Lyrik und Künstlerbücher spezialisierten Buchladen eröffnet, in dem von Anfang an Lesungen stattfanden. Zwar bestand der Laden nur wenige Jahre, doch die Bestände bildeten nach der Schließung den Grundstock des heutigen Lyrik Kabinetts. Auch die Lesungen fanden weiterhin statt.
2003 dann gründete Haeusgen die Stiftung Lyrik Kabinett. Die gelernte Kauffrau und Erbin des Maschinenbauunternehmens HAWE Hydraulik stattete sie mit großzügigen finanziellen Mitteln aus, aus deren Erträgen heute die laufenden Kosten finanziert werden. Zwei Jahre später bezog das Lyrik Kabinett das eigens gebaute Gebäude. 2010 zog sich Haeusgen aus der operativen Leitung zurück, blieb aber weiterhin Vorsitzende des Stiftungsvorstands.
Für ihr Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bayerischen Verdienstorden und dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Zudem war Haeusgen Ehrensenatorin der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Sie liebte ebenso wie ihr gestorbener Mann auch die bildenden Künste. Einer ihrer drei Söhne ist heute Mitglied im dreiköpfigen Vorstand des Lyrik Kabinetts.
© dpa-infocom, dpa:210121-99-119986/4
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Erzählungen Haruki Murakami macht es kurz und gut
Für Haruki Murakami gibt es keine strikte Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Da kann ein alter Affe abends beim Bier aus seinem Leben erzählen oder Jazz-Legende Charlie Parker Bossa Nova spielen.

Trotz Corona 45 Autoren beim Festival "Lesen ohne Atomstrom"
Schon viele prominente Autoren waren beim Festival «Lesen ohne Atomstrom» dabei. Auch in diesem Jahr gibt es eine Ausgabe - live übertragen aus der Akademie der Künste.

«Dunkelnacht» Kirsten Boie veröffentlicht beklemmendes Jugendbuch
Die Schriftstellerin Kirsten Boie ist mit locker-leichten Büchern für Kinder und Jugendliche bekannt geworden. Doch auch ernste Jugend- und Erwachsenenliteratur kommt aus ihrer Feder. Nun hat sie sich ein düsteres Kapitel der Nazi-Zeit vorgenommen.

Leseabenteuer Das Kinderbuch als Krisengewinner im Lockdown
Große und kleine Leser wissen: Auch in Zeiten von Lockdown oder Quarantäne lässt sich zumindest auf Buchseiten reisen. Verkaufszahlen für Kinderbücher lassen vermuten: Das Kinderbuch zählt zu den Krisengewinnern.

Am Frauenplan Das Goethe-Haus in Weimar wird saniert
Das Goethe-Wohnhaus zieht Besucher aus aller Welt nach Weimar. Die Klassik Stiftung hat nun erste Einblicke in die geplante Sanierung gegeben. Die Arbeiten am Haus des bedeutenden Dichters sind aber längst nicht das einzige Großprojekt der Stiftung.

Pandemie Haar- und Barterlass in Oberammergau in Kraft
Werden die Passionsspiele im kommenden Jahr über die Bühne gehen können? In Oberammergau zeigen sich die Verantwortlichen verhalten zuversichtlich.