Mit Tablet und Handy Auch der Weihnachtsmann ist im Homeoffice

Eigentlich hatten die Weihnachtsmänner sich das Fest abgeschminkt: Keine Besuche zu Heiligabend wegen Corona. Doch in Göttingen kam man auf eine - eigentlich ganz naheliegende - Idee.
Göttingen - Weder durch den Schornstein noch durch die Haustür kommt der Weihnachtsmann dieses Jahr, sondern auf die Bildschirme von Handys und Tablets.
Wie die bereits abgesagten Besuche trotz der Corona-Pandemie doch möglich werden können, dafür fand sich bei der Jobvermittlung der Agentur für Arbeit im niedersächsischen Göttingen erst kurzfristig eine Lösung. "Ich bekam von einem unserer Weihnachtsmänner einen Anruf. Was wir denn davon hielten, die Vermittlung in diesem Jahr digital anzubieten, zum Bespiel mit einem Videoanruf", sagte Monika Skotnik, die seit 1988 das besondere Saisongeschäft der Jobvermittlung betreut.
Homeoffice in diesem Jahr also auch für den Weihnachtsmann. Der soll sich nach Angaben der Jobvermittlung zu Hause eine behagliche Ecke einrichten, damit das Ambiente stimmt. Fünf altgediente Weihnachtsmänner der Jobvermittlung hätten zugesagt, dieses Jahr per Videoanruf die je nach Wunsch strengen oder gütigen Ansprachen zu senden. Ein Dutzend Buchungen für Heiligabend seien schon eingegangen, sagte Pressesprecherin Christine Gudd. Das Geschäft nehme normalerweise aber erst Mitte Dezember Fahrt auf.
Im letzten Jahr hatten acht Weihnachtsmänner der Jobvermittlung rund 80 bis 100 Hausbesuche gestämmt. Gudd meint, dass in diesem Jahr durchaus mehr möglich sein könnte: "Die Anfahrtswege fallen ja weg." Das seien zum Teil 50 bis 60 Kilometer von einer Familie zur anderen. Von Kollegen, die die Weihnachtsmannvermittlung traditionell auch anbieten, sei ihr niemand bekannt, der in diesem Jahr auch auf digitale Besuche umstellt.
© dpa-infocom, dpa:201202-99-541625/3
Unsere Empfehlung für Sie

Weiche Hülle Jogginghosen-Boom ja oder nein?
«Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren» - die Lagerfeld-Weisheit scheint in der Corona-Krise so wahr wie nie zuvor. Doch was sagen eigentlich Marktforscher?

Streit um Lieferengpässe Astrazeneca-Chef verweist auf langsamen Vertragsschluss
Astrazeneca ist in die Kritik geraten, weil der Konzern weniger Impfstoff an die EU liefern will als vereinbart. Nun nimmt der Chef der Pharmafirma Stellung und versucht die Hintergründe zu erklären.

Debatte um Astrazeneca Weiter offene Fragen zu drittem Corona-Impfstoff
Die Corona-Impfungen sollen mehr Fahrt aufnehmen - dazu soll auch der nächste Impfstoff beitragen, der kurz vor der Zulassung in Europa steht. Nicht nur bei den Liefermengen gibt es aber ungeklärte Punkte.

RKI-Zahlen 13.202 Corona-Neuinfektionen und 982 neue Todesfälle
Dem Robert Koch-Institut wurden mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen sowie knapp 1000 Todesfälle gemeldet. Die Interpretation der Daten ist weiterhin schwierig.

London Covid-Patient nach 306 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen
Kaum jemand dürfte länger mit einer Corona-Erkrankung in einem Krankenhaus gelegen haben als ein 74 Jahre alter Mann in London. Der Mann hatte alleine mehr als zwei Monate im künstlichen Koma verbracht.

Weniger Wachstum Bundesregierung: Weg aus der Wirtschaftskrise wird mühsamer
Die deutsche Wirtschaft brach 2020 wegen der Corona-Pandemie ein. Wann geht es wieder aufwärts - und wie schnell? Die Bundesregierung ist zurückhaltender geworden.