Mobilitätsdaten im VVS Wo Busse und Bahnen besonders voll sind

Nicht erst seit Corona wollen Verkehrsplaner möglichst wenig überfüllte Busse und Bahnen fahren lassen. Der regionale Verkehrsverbund VVS hat dafür die nötigen Daten. Nun nutzt er sie auch.
Stuttgart - Für diesen Beitrag stellen wir uns das Netz des regionalen Verkehrsverbunds VVS mal als Relief vor: Am Boden sind die Bus- und Bahnlinien eingezeichnet, und je mehr Menschen an einer Haltestelle einsteigen, desto höher ist der Berg, der an dieser Stelle aus dem Boden wächst. Legt man darüber reale Daten aus dem laufenden Betrieb im VVS, dann entsteht ein hochinteressantes Schaubild – und ein Ansatz, mit dem sich überfüllte Busse und Bahnen künftig womöglich vermeiden lassen. Schließlich ist es nicht nur für den Infektionsschutz wichtig, dass sich die Fahrgäste möglichst gut verteilen, sondern auch für die Pünktlichkeit: bis man aus einer vollgestopften Bahn ausgestiegen ist, dauert es länger. Und im ÖPNV zählt oft jede Sekunde.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Ehrenamtliches Computerprojekt Senfcall macht in Stuttgart Schule
Hannes Mayr aus Feuerbach engagiert sich im Verein „Computerwerk Darmstadt“. Die Mitglieder richten Computer, spenden sie Leuten, die keinen PC haben. In der Pandemie haben sie die Videokonferenz-Plattform „Senfcall“ entwickelt.

Mehrkosten für John-Cranko-Schule in Stuttgart Beleidigte Leberwurst
Vorausschauen statt bocken – die Stadträte sollten die John-Cranko-Schule mehr wertschätzen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.