Moby Dicks wahre Geschichte: „Im Herzen der See“ Vom Wal gerammt

Gab es Kapitän Ahab wirklich? Ron Howard legt eine Verfilmung jener unglückseligen Waljagd vor, die Herman Melville als Vorlage zu seinem Roman „Moby Dick“ diente.
Stuttgart - Herman Melvilles „Moby Dick“ von 1851 zählt nach wie vor zu den großen Werken der US-Literatur. 1956 hat John Huston den Roman mit Gregory Peck in der Rolle des legendären Captain Ahab kongenial verfilmt, nun wagt sich Ron Howard („Rush“) an den Stoff heran. Sein „Im Herzen der See“ ist jedoch keine weitere Adaption der Vorlage, sondern bezieht sich auf ein reales Ereignis, das Melville als Quelle diente.
1820 wurde das Walfangschiff Essex 3600 Kilometer vor der südamerikanischen Küste von einem Wal gerammt. Nur acht Besatzungsmitglieder überlebten und wurden nach mehrwöchiger Irrfahrt vollkommen ausgehungert gerettet. In dieser filmischen Verarbeitung nun steht wie in Melvilles Roman die Rivalität zweier Männer im Zentrum: zwischen dem frischgebackenen Kapitän George Pollard (Benjamin Walker) und dem erfahrenen ersten Maat Owen Chase (Chris Hemsworth).
Reibereien und Harpunen
Pollard ist kein Ahab. Er bewegt sich auf beiden Beinen durchs Schiff und hegt keinerlei Rachegefühle gegen Meereskreaturen. Aber er ist eine überforderte Führungspersönlichkeit. Das geht selten gut aus. Chase hingegen wird als Sympathieträger in Szene gesetzt. Auch ohne Hammer in der Hand spielt der „Thor“-Darsteller Chris Hemsworth den Maat als besonnenen Tatmenschen. Die Reibereien erreichen dabei aber nicht die soziopathische Qualität der Konflikte aus Melvilles Roman.
Nach einigen Krisensituationen wird der erste Wal gesichtet. Mit winzigen Ruderbooten verfolgen die Männer den Meeressäuger und harpunieren ihn zu Tode. In diesen Szenen geht Howard in die Vollen, findet den Mut zum Spektakel, setzt aber auch tragische Zwischentöne, welche die Brutalität des Jagdunternehmens veranschaulichen. Pollard navigiert die Essex weit hinaus in den Pazifischen Ozean, wo sie ihr Verhängnis finden wird.
Milchgesichtiger als bei Melville
Aber anders als Melvilles Roman ist „Im Herzen der See“ mit dem Sinken des Schiffes nicht zu Ende. Es beginnt ein zermürbender, wenig glaubwürdig inszenierter Überlebenskampf mit einer vorhersehbaren Kannibalenpointe. „Im Herzen der See“ gelingt es nicht, aus dem Fußnoten-dasein im Schatten eines ungleich besseren Klassikers herauszutreten. Gegenüber Gregory Pecks Ahab ist Benjamin Walkers Pollard ein Milchgesicht. Weder der mystische noch der philosophische Subtext der Moby-Dick-Geschichte wollen sich in diesem aufwendigen, aber blassen Seeabenteuer entfalten. Eine Neuverfilmung von Melvilles Roman wäre statt des wenig überzeugenden True-Story-Ansatzes wohl die bessere Lösung gewesen.
Im Herzen der See. USA 2015. Regie: Ron Howard. Mit Chris Hemsworth, Benjamin Walker, Cillian Murphy, Brendan Gleeson, Ben Whishaw. 122 Minuten. Ab 12 Jahren.
Unsere Empfehlung für Sie

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.

Trump & Co. auf der Leinwand Hollywood rechnet mit Präsidenten ab
Hollywood nimmt das Weiße Haus gerne in die Mangel. Fiktive Präsidenten müssen Aliens und Terroristen abwehren, echte „Commander in Chief“ werden analysiert. Ist nun Donald Trump an der Reihe?

Streamingdienst Apple TV+ Joaquin Phoenix wird Napoleon
Noch ein Filmprojekt, bei dem gar nicht erst an eine Kinoauswertung gedacht wird: „Kitbag“ mit Joaquin Phoenix als Napoleon stemmt nun der Streamingdienst Apple TV+. Regie führt der Veteran Ridley Scott („Alien“, „Blade Runner“).

Caterina Valente wird neunzig Mit Herzlichkeit durchs Wirtschaftswunder
Die große Caterina Valente wird neunzig Jahre alt: Sie hat dem deutschen Schlager in den Fünfzigern Charme und Klasse verliehen. Aber so richtig entfalten konnte sie ihr Talent vor allem im Ausland.

TV-Programm an Weihnachten Ist Kevin schon wieder allein zu Haus?
Für viele Menschen gehören Fernsehklassiker zur Festtagsstimmung unter dem Weihnachtsbaum dazu. Aber warum eigentlich? Ein Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Susanne Marschall.

Der Schauspieler Claude Brasseur ist tot Der richtige Mann auch fürs Falsche
Der französische Schauspieler Claude Brasseur, eine Instanz des Kinos, ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er konnte alles spielen, vor allem großartig in Nebenrollen ganze Filme erden.