Modelwettbewerb im Marmorsaal Schön durch Selbstbewusstsein

Bei einem Fotowettbewerb für gehörlose Frauen zählen andere Werte. Beim Finale im Marmorsaal am Teehaus wurden Ausstrahlung, Kreativität und Selbstbewusstsein bewertet.
S-Süd - Ich habe leider kein Foto heute für dich“ – in Heidi Klums Fernsehsendung „Germany’s Next Topmodel“ bedeutet dieser Satz für eine Teilnehmerin das Aus. Das wollten die Sabine Scherbel und Mirko Scheit vom Gehörlosen Verein Stuttgart bei ihrer eigenen kleinen Topmodel-Show vermeiden. „Die Frauen sollen Erfahrungen sammeln und selbstbewusster werden. Das geht nicht, wenn sie in irgendwelchen Folgen rausfliegen“, sagt Scheit. Um genau zu sein, sagt es Tanja Lilienblum-Steck für ihn. Sie ist Gebärdendolmetscherin und hat das Projekt „Eye to Hand“ (Eytoha) als Übersetzerin unterstützt. Mirko Scheit und Sabrina Scherbel sind, ebenso wie das Team und alle Teilnehmerinnen, taub.
Der Gehörlosenverein veranstaltet seinen eigenen Fotowettbewerb
Viele gehörlose oder schwerhörige Frauen würden gerne Klums Modelsendung anschauen, eine Teilnahme sei ihnen aber aufgrund ihrer Kommunikationsbehinderung verwehrt, sagt Scheit. Deshalb habe er gemeinsam mit Scherbel und in Kooperation mit dem Stuttgarter Gehörlosenverein einen eigenen Wettbewerb mit neun Kandidatinnen ins Leben gerufen – das Eytoha Photography Model.
Das Finale fand am Samstag im Marmorsaal am Teehaus im Weißenburgpark statt. Nach einer fünfstündigen Show kürte die Jury gegen 23 Uhr die 28-jährige Sabrina Walker aus Tübingen zum Eytoha-Fotomodell. Zweite wurde Vanessa Gruosso aus Heilbronn. Die 25-Jährige erhielt zudem den Titel „Publikumsliebling“.
Bei dem Fotowettbewerb zählten nicht so sehr klassische Modelwerte wie Größe, Alter oder Gewicht. „Eine selbstbewusste Ausstrahlung, Kreativität und ein gutes Körperbewusstsein sind bei uns wichtiger“, sagt Scheit, der im Rahmen des Projekts der Regisseur ist. Er hat von allen Veranstaltungen Filme gedreht und sie auf Youtube verbreitet. Dort hat er auch gemeinsam mit Scherbel einen Aufruf zu dem Contest gestartet. Das Motto des Wettbewerbs, der Ende 2015 gestartet ist, ist „Ich bin ich“. „Viele Frauen sind sehr schüchtern, sie haben sich anfangs gar nicht zugetraut vor einer Kamera zu stehen“, sagt Scheit. Für sie sei es einfach wichtig, sich und ihren Körper so zu akzeptieren wie er ist – unabhängig von ihrer Behinderung.
Aber natürlich soll alles andere trotzdem so sein, wie bei jedem anderen Modelwettbewerb. In drei Runden präsentierten sich die Frauen im Marmorsaal dem Publikum und natürlich der fünfköpfigen Jury. Es ging aber nicht so sehr darum, sich in feinen Roben oder im Bikini möglichst optimal in Szene zu setzen. Die teils wild-bunten und ausgefallenen Kostüme haben die Frauen komplett selbst hergestellt. „Das ist wirklich eine Hammerleistung“, sagte Eytoha-Ideengeberin Sabine Scherbel. „Die Frauen hatten nur drei Wochen Zeit, um alles selbst zu nähen“, ergänzte die Vize-Miss Deaf Germany aus dem Jahr 2014.
Die ausgefallenen Kostüme sollen auch die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln
Die ausgefallenen Kostüme sollen auch dafür stehen, wie vielfältig die Gesellschaft ist, wie einzigartig jeder Mensch. „Wir sollten offen und tolerant gegenüber allen Menschen sein“, sagte deshalb die Drag Queen „Mrs Hell“, die in den Pausen für „poetische Unterhaltung“ sorgte und sich selbst in ein lila-metallicglänzendes und fließendes Gewand mit gleichfarbiger Perücke gehüllt hatte. Er sei sehr stolz, dass die Fotos der Frauen nun hinaus in die Welt gehen würden. Dabei sei es gerade in den ersten Folgen des Wettbewerbes für die Frauen so schwierig gewesen, sich zu zeigen. „Jetzt lassen sie sich fotografieren, posen, erhalten zwar Kritik, aber schöpfen daraus auch viel Kraft.“
Was am Ende noch fehlte? „Lächelt mehr und seid stolz“, war das Urteil der Jury. Denn dazu hätten die Frauen schließlich allen Grund.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Gastros Diese Restaurants bieten to go an und liefern
Restaurants bleiben weiterhin geschlossen und wir leider Zuhause. Wer den Kochlöffel trotzdem nicht selbst schwingen möchte, der kann sich über to-go-Angebote und Lieferdienste von einigen Stuttgarter Restaurants freuen.

Essen für Bedürftige in Stuttgart Vesperkirche to go: Die warme Mahlzeit aus der Kapelle
Die Restaurants sind zu, das größte, für bedürftige Menschen, ebenfalls: Mit einer warmen Mahlzeit zum Mitnehmen startete in Stuttgart die Vesperkirche. Und sie erlebt auch unter Corona-Bedingungen starke Nachfrage.

Winterspaß in Stuttgart-Degerloch „Doofe Idee“ für Downhill-Strecke
Die Downhill-Strecke in Stuttgart-Degerloch ist unter einer dicken Schneedecke verschwunden. Das brachte den 31-jährigen Jannick Henzler auf eine „doofe Idee“, wie er selbst sagt. Aber sehen Sie selbst...

Gastronomie und Corona Stuttgarter Wirte schreiben Brief an Frank Nopper
Die Stadt Stuttgart hat coronabedingt zusätzliche Außenflächen für die Gastronomie geschaffen, etwa auf Parkplätzen. Eine tolle Sache, finden Gäste wie Wirte. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Und die sind teils nicht gegeben. Nun geht ein Brief an OB Frank Nopper raus.

Die Zukunft von Kaltental Reißverschluss für die Wunde
Seit 2018 ist Kaltental das größte Sanierungsgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Stadtteil leidet unter der Durchfahrtspiste Böblinger Straße und muss einen großen Generationensprung bewältigen.

Polizeieinsatz in Stuttgart-Süd Beamte umstellen Haus an der Immenhofer Straße
Ein Mann in einem mutmaßlich psychischen Ausnahmezustand verursacht einen Großeinsatz der Polizei an der Immenhofer Straße. Laut einer Zeugin war auch ein Messer im Spiel – am Ende wurde aber niemand verletzt.