Mögliche Sperrung von Dreieck Leonberg Zu Fuß und im Auto – Querdenken711 plant Versammlung

Da in Stuttgart alle größeren Versammlungsorte belegt sind, plant die Initiative Querdenken711 eine Versammlung gegen die Corona-Beschränkungen in Leonberg auf dem Autobahndreieck.
Leonberg - Die Initiative Querdenken711 hat für diesen Sonntag eine Versammlung am Autobahndreieck Leonberg (Landkreis Böblingen) angemeldet. Daran soll man sowohl zu Fuß als auch im Auto teilnehmen können. Das Konzept sieht vor, dass Autofahrer die ganze Zeit – wie beim Autokino – im geschlossenen Fahrzeug sitzen bleiben können, wenn sie das möchten. Ob die Versammlung stattfindet, steht indes noch nicht fest. Die Stadt Leonberg prüft derzeit noch eine Genehmigung.
Lesen Sie hier: Zulauf zu Demonstrationen gegen Beschränkungen geht zurück
Die Versammlung richtet sich gegen die Corona-Beschränkungen der Landesregierung und setzt sich nach Aussage der Veranstalter für den Schutz der Grundrechte ein. Diesmal soll es aber keine Mahnwache sein, sondern ein „Fest für Freiheit und Frieden“. Michael Ballweg, der Gründer der Initiative, sagte dazu: „Es macht keinen Sinn, 99 Mahnwachen zu halten. Wir wollen einen positiven Spirit.“ Mit dem Autobahndreieck als Versammlungsort will Ballweg auf die Kritik reagieren, Teilnehmer würden die Gesundheit ihrer Mitmenschen gefährden.
50.000 Teilnehmer sind angemeldet
Michael Ballweg hatte ursprünglich seinen Rückzug von der Organisation der Demonstrationen verkündet. Offenbar ist er aber wieder an der Organisation von Querdenken711 beteiligt. Zum Hintergrund seiner vermeintlichen Rückkehr in das Organisationsteam machte Michael Ballweg keine Angaben.
Die Veranstalter haben laut Ballweg 50.000 Teilnehmer angemeldet. Geplant sind mehrere Redebeiträge, bei denen insbesondere die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns zur Sprache kommen sollen. Auch Musik soll auf dem Fest gespielt werden. Welche Sprecher und Künstler auftreten sollen, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Anreise zur Versammlung soll per Auto, Fahrrad oder Shuttle Service möglich sein.
Am Mittwoch soll ein Treffen zwischen der Stadt Leonberg und der Initiative stattfinden, bei dem die Genehmigung als auch eine mögliche teilweise Sperrung des Autobahndreiecks zur Sprache kommen soll.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Coronavirus in Baden-Württemberg Erweiterte Testpflicht für Beschäftigte und Besucher in Altenheimen
Baden-Württemberg verstärkt mit einer erweiterten Testpflicht für Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen sowie einer Pflicht, Besucher und externe Dritte zu testen, den Infektionsschutz in Alten- und Pflegeheimen.

Bonus für Pflegemitarbeiter Eierlikör und 1000 Euro für’s Corona-Impfen
Benevit-Chef Kaspar Pfister ruft seine Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen zur Impfchallenge gegen das Coronavirus auf. Er stellt in einer Videoansprache auf Facebook eine besondere Prämie in Aussicht.

In Baden-Württemberg Sieben Fälle mit neuen Virus-Varianten
In Baden-Württemberg sind bislang sechs Fälle der in Großbritannien beobachteten Coronavirus-Variante aufgetreten. Zudem gibt es einen Fall mit der Virusmutation aus Südafrika.

Aktuelle Daten zur Pandemie 7-Tage-Inzidenz in keinem Bundesland mehr über 300
Ende der Woche scheinen sich die Infektionszahlen in Deutschland und in Baden-Württemberg langsam zu entspannen. Stand Freitag liegt die 7-Tage-Inzidenz in keinem der 16 Bundesländer über einem Wert von 300. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Brief an Winfried Kretschmann “Faktische Grenzschließung“ – Schweizer Sorgen wegen Corona-Einreiseregeln
Die geplanten deutschen Corona-Reiseregelungen ins Ausland bereiten in der Schweiz Sorgen. Nach Ansicht der Kantone würden die vorgeschlagenen Maßnahmen zu einer „faktischen Grenzschließung“ führen.