Hochwasserschutz in Mönsheim An der großen Lösung führt kein Weg vorbei

Planungsingenieur verdeutlicht: Mehrere kleine Becken zum Hochwasserschutz wären unsinnig.
Mönsheim - Die Heckengäugemeinde will ihren Ortskern, Bereiche an der Wimsheimer Straße und das Gewerbegebiet „Langer Graben“ vor Überflutungen durch ein sogenanntes 100-jähriges Starkregenereignis schützen.
Vier Millionen Euro
2013 hatte ein heftiger Regen hohen Schaden angerichtet. Das Ingenieurbüro Wald + Corbe hat daraufhin ein Hochwasserschutzkonzept erarbeitet: Deutlich über vier Millionen Euro teuer, beinhaltet es zwei zentrale Hochwasserrückhaltebecken (HRB), den Paulinensee, dessen Damm umgebaut wird, und ein weiteres Dammbauwerk am Grenzbach beim Lerchenhof vor Mönsheim. Der Einstaubereich des natürlichen Trockenbeckens soll bei einem Jahrhunderthochwasser bis an die Straßenkante der dort höher liegenden K 4568 heranreichen, die Mönsheim mit Wimsheim verbindet. Das sind gut 5,8 Meter. Damit stünde hier ein Volumen von 42 000 Kubikmetern zur Verfügung.
Auf mindestens 2,3 Millionen Euro wurden die Kosten dafür im Jahr 2014 geschätzt. Wegen einer negativen Kosten-Nutzenrechnung gibt es für den Mönsheimer Hochwasserschutz keine Fördermittel. Alleine der neue Staudamm am Paulinensee kostet die Gemeinde jetzt mehr als zwei Millionen Euro.
Kleinere Maßnahmen
„Diese Maßnahme ist für uns in den nächsten Jahren nicht realisierbar“, hatte Hans Kuhnle (Bürgerliste) im September 2016 im Gemeinderat betont und gefordert, anstelle eines großen Rückhaltebeckens noch einmal kleinere Maßnahmen zu untersuchen. Der Planungsauftrag für den Hochwasserdamm am Grenzbach wurde vertagt. Das Büro Wald + Corbe erhielt den Auftrag zu prüfen, ob das große Dammbauwerk durch mehrere kleinere Rückhaltungen ersetzt werden kann. In der jüngsten Gemeinderatssitzung erteilte Hans Göppert vom Büro Wald + Corbe mehreren kleineren Becken eine klare Absage. „Ein Hochwasserschutz nur durch einen Gewässerausbau ist in der Ortsmitte wegen der dichten Bebauung nicht möglich. Der einzig sinnvolle Schutz ist ein Rückhalt des Wassers vor der Ortsmitte“, sagte er und warnte vor scheinbar kostengünstigen Lösungen. Jedes einzelne Becken benötige eine Hochwasserentlastungsanlage, so Göppert. „In Kaskaden zu denken macht keinen Sinn, weder wirtschaftlich, noch ökologisch“, betonte der Ingenieur. Drei kleine Becken, die sich schnell im Bereich von einer Million Euro bewegten, brächten nur wenig Entlastung. Der Damm am Paulinensee oder am Lerchenhof würden dadurch nicht merklich kleiner, so Göppert.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.

Kurzfristiges Angebot in Sindelfingen Schnelltests im Rathaus für Krankenhausbesuche
Die Stadt Sindelfingen richtet kurzfristig eine Teststation ein. Das Landratsamt setzt ein flächendeckendes Konzept für den Kreis um: Fünf Schnellteststationen soll es bald geben. Für Besuche in Pflegeheimen und Krankenhäusern ist ein negatives Ergebnis jetzt Pflicht.

Corona-Verstoß in Sindelfingen Zwei Frauen wehren sich gegen Polizeikontrolle
Zwei Frauen halten sich am Donnerstagabend am ZOB in Sindelfingen ohne den erforderlichen Mund-Nasen-Schutz auf. Bei der anschließenden Kontrolle eskaliert die Situation.

Schönaich Gesundheitliche Probleme – Fahrer baut zwei Unfälle an einem Tag
Ein 58-Jähriger hat offenbar wegen gesundheitlichen Problemen gleich zwei Unfälle an einem Tag in Schönaich gebaut. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Geschädigten.

Sindelfingen Hehlerei mit Beute aus Daimler-Werk
Ein 41-Jähriger ist festgenommen worden, der im Verdacht steht, Bedienelemente für Industrieroboter-Anlagen bei Daimler entwendet und über eine Internet-Plattform verkauft zu haben. Der Wert der Beute: 100 000 Euro. Der Mann war über ein Subunternehmen mit Demontagearbeiten betraut gewesen.

Barista in Böblingen Brühwarm in die Kaffeetasse
Der Barista Stavros Kalpaklis hat im Pandemie-Jahr schlechte Startbedingungen, guten Mut und frischen Kaffee.