Mordfall Bögerl Führen neu ausgewertete Hinweise zum Durchbruch?

Im Mordfall Maria Bögerl machen sich die Ermittler noch einmal an 150 Hinweise und werten sie neu aus. Seit fast sechs Jahren tappt die Polizei nach dem Mord an der Bankiersgattin im Dunkeln.
Ulm - Knapp sechs Jahre nach dem Mord an der Bankiersgattin Maria Bögerl gehen die Ermittler noch einmal 150 neuen Ermittlungsansätzen nach. Mit einer neuen Software seien in den vergangenen Monaten 600 000 alte Datensätze ausgewertet worden - vor allem Handy-Verbindungsdaten aus dem Tatzeitraum, wie die Staatsanwaltschaft Ellwangen am Freitag mitteilte. Dabei seien Überschneidungen und Querverbindungen entdeckt worden, denen nun nachgegangen werde. „Das sind wir den Opfern und Angehörigen schuldig“, sagte Staatsanwalt Armin Burger.
Handy-Verbindungsdaten werden ausgewertet
Es gehe etwa um Handy-Verbindungsdaten, die in der Nähe des Entführungsortes aufgezeichnet wurden. „Da kamen zahlreiche Treffer heraus, die jetzt sukzessive abgearbeitet werden.“ Eine Spur könnte zum Täter führen. Läuft auch dieser neue Ansatz ins Leere, könnte das Verfahren zu einem Ende kommen. „Sollte es nicht zu Ergebnissen kommen, wird die Ermittlungsgruppe aufgelöst“, sagte Burger. Dann werde sich aber weiterhin ein Beamter in Ulm auf Dauer mit dem Fall beschäftigen. Insgesamt zählten die Ermittler bislang mehr als 10 300 Spuren.
Einer der großen ungelösten Mordfälle
Der Fall Maria Bögerl ist einer der großen ungelösten Mordfälle in Deutschland: Am 12. Mai 2010 wird die Frau des damaligen Heidenheimer Sparkassenchefs Thomas Bögerl aus ihrem Haus im Ortsteil Schnaitheim entführt. Die Täter verlangen 300 000 Euro, die Übergabe des Lösegelds scheitert. Anfang Juni findet ein Spaziergänger die verweste Leiche der 54-Jährigen an einem Waldrand bei Heidenheim. Bögerl, zweifache Mutter, wurde erstochen. Ihr Ehemann tötet sich ein Jahr später selbst. Er war zuvor selbst in Verdacht geraten, in den Fall verwickelt zu sein.
Die spektakulärsten ungelösten Mordfälle in Baden-Württemberg
Die Ermittler tappen seit sechs Jahren im Dunkeln. Sie haben Rückschläge erlitten, wurden kritisiert, von falschen Zeugen an der Nase herumgeführt. Dabei haben sie allerhand versucht: Sogar ein Archäologe durchkämmte das Waldstück Millimeter für Millimeter - vergebens. Auch Speichelproben brachten keine heiße Spur. Im Auto von Bögerl hatte die Polizei DNA-Spuren entdeckt, mutmaßlich von den Entführern. Tausende Männer aus Neresheim (Ostalbkreis) und Giengen an der Brenz (Kreis Heidenheim) beteiligten sich an einem Massentest.
Unsere Empfehlung für Sie

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Ausflüge und Reisen Einkaufstrips verpönt, Osterurlaub fraglich
Ministerpräsident Kretschmann warnt vor Einkaufstouren in Kreise mit niedriger Inzidenz. Für die Planung des Osterurlaubs sind noch viele Bedingungen unklar. Erst zwölf Tage vor Ferienbeginn wird die Politik über die Hotelfrage entscheiden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Merklingen im Alb-Donau-Kreis Klopfgeräusche aus Lastwagen - Polizei befreit sechs Jugendliche
Die Polizei befreit mehrere Jugendliche aus einem Lastwagen im Alb-Donau-Kreis. Sie waren offenbar illegal aus Afghanistan nach Deutschland eingereist.

Coronavirus in Baden-Württemberg Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz
Das Coronavirus lässt die Inzidenzwerte in Baden-Württemberg steigen. Nur noch fünf Kreise liegen unter einer Marke von 35 Infektionen je 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche – einer davon ist in der Region Stuttgart.

Wetter in Baden-Württemberg Viel Sonne im Südwesten am Wochenende
Nach einer von Schmuddelwetter geprägten Woche kommt am Wochenende die Sonne raus: Es wird auch etwas wärmer in Baden-Württemberg. Vor allem am Samstag erwartet der DWD klaren Himmel.