Moskau Erste Festnahmen schon vor Beginn von Nawalny-Protest

Der geplante Protest in Moskau für die Freilassung des inhaftierten Kremlkritikers Alexej Nawalny hat noch nicht einmal angefangen, schon gibt es Berichte über erste Festnahmen.
Moskau - Vor dem geplanten Protest für die Freilassung des inhaftierten Kremlkritikers Alexej Nawalny hat es in Russlands Hauptstadt Moskau mehrere Festnahmen gegeben. Uniformierte trugen am zentralen Puschkin-Platz unter anderem einen jungen Mann weg, wie ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur vor Ort berichtete. Die Polizei war mit einem riesigen Aufgebot im Moskauer Stadtzentrum. Auch die auf Anti-Terror-Einsätze spezialisierte Sonderpolizei OMON hatte Stellung bezogen.
Nawalnys Anhänger haben für diesen Samstag in mehr als 90 russischen Städten zu Protesten aufgerufen. Sie fordern die Freilassung des Oppositionellen, der am Montag in einem umstrittenen Eilverfahren zu 30 Tagen Haft verurteilt worden war. Nawalny soll gegen Meldeauflagen in einem früheren Strafverfahren verstoßen haben, während er sich in Deutschland von einem Giftanschlag erholte. Der 44-Jährige und sein Team sehen das Vorgehen der Justiz politisch motiviert.
Landesweit bereits 329 Festnahmen am frühen Samstagnachmittag
Am frühen Samstagnachmittag Moskauer Zeit zählte die Bürgerrechtsorganisation OWD landesweit bereits 329 Festnahmen. In vielen Städten etwa im äußersten Osten Russlands hatten die Proteste aufgrund der Zeitverschiebung bereits mehrere Stunden früher begonnen als in der Hauptstadt. Vielerorts griff die Polizei aber auch nicht ein, sondern ließ die Menschen marschieren, wie auf Videos in sozialen Netzwerken zu sehen ist.
In Wladiwostok, Irkutsk, Nowosibirsk und anderen Städten skandierten die Menschenmengen immer wieder den Satz „Putin ist ein Dieb“. Nawalnys Team hatte Anfang der Woche unter dem Titel „Ein Palast für Putin“ ein Enthüllungsvideo veröffentlicht, das beweisen soll, dass der Präsident sich aus Schmiergeldern ein „Zarenreich“ am Schwarzen Meer bauen ließ. Der Kreml bezeichnet die Vorwürfe in dem mehr als 67 Millionen Mal angeklickten Film als „Lüge“. Nawalny macht Kremlchef Wladimir Putin und den Inlandsgeheimdienst FSB außerdem für den Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok im August verantwortlich. Putin und der FSB weisen das zurück.
Die russischen Behörden drohen mit hohen Strafen für die Teilnahme an den nicht genehmigten Kundgebungen am Samstag. In den vergangenen Tagen waren bereits zahlreiche Mitstreiter des Oppositionspolitikers festgenommen worden.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufstourismus durch Coronalockerungen Schwabensturm auf bayerische Baumärkte
Bayern öffnet neben Friseuren und Blumengeschäften auch die Heimwerkermärkte. Die Kundschaft kommt in Scharen. In der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm zeigt sich, wie grotesk unterschiedliche Handelsregeln sein können – nicht zum ersten Mal.

Heiraten in der Coronapandemie Viele Hochzeitspaare verschieben Trauung erneut
Wer im Pandemiejahr 2020 seine Hochzeit um ein Jahr verschoben hat, wird nun ein zweites Mal enttäuscht. Und bei Fotografen, Caterern und Brautmodenanbietern mischt sich unter die Enttäuschung viel Wut.

Teure Party in München 38 Personen feiern Junggesellinnenabschied – bis die Polizei kommt
In einer Wohnung in München haben 36 Frauen und zwei Männer einen Junggesellinnenabschied gefeiert und dabei die Coronaregeln verletzt. Einige der Feierenden hatten noch versucht, sich vor der Polizei zu verstecken.

Corona-Studie zu Schulen und Kitas Kontakte zwischen Mitarbeitern größtes Corona-Risiko in Kitas
Für eine Studie des rheinland-pfälzischen Landesuntersuchungsamts und der Universität Heidelberg wurden Corona-Fälle in Schulen und Kindertagesstätten ausgewertet.

Corona-Impfung Große Mehrheit der Deutschen will sich impfen lassen
Massenhaft liegt ungenutzter Impfstoff in Deutschlands Impfzentren – und das, obwohl sich mittlerweile die Mehrheit der Deutschen gegen den Coronavirus impfen lassen will.

Nordrhein-Westfalen Elfjährige beim Spielen vermutlich durch Luftgewehr verletzt
Eine Elfjährige ist beim Spielen auf einem Spielplatz in Troisdorf bei Bonn mutmaßlich durch eine Luftdruckwaffe verletzt worden.