Murot und das Murmeltier Dieser Tatort spaltet die Krimi-Fans

„Murot und das Murmeltier“ war kein gewöhnlicher Krimi: Der Tatort sorgte am Sonntagabend für viel Gesprächsstoff. Dementsprechend unterschiedlich fallen die Reaktionen im Netz aus.
Stuttgart - Am Sonntagabend ermittelte Ulrich Tukur alias Murot als LKA-Ermittler in Dauerschleife. Im ARD-Tatort „Murot und das Murmeltier“ aus Wiesbaden wird LKA-Ermittler Murot bei einer Geiselnahme erschossen. Er kommt aber wieder zu sich und muss erkennen, dass er, wie damals Bill Murray in „Und täglich grüßt das Murmeltier“, in einer Zeitschleife festhängt. Insgesamt elf Mal stirbt Murot, bis er schließlich aus der Zeitschleife entkommt. Tote gibt es reichlich, aber zu guter Letzt stirbt keiner. Nur so schafft er es aus Schleife heraus.
Bei Twitter löste der Tatort viele Reaktionen aus, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite wird „Murot und das Murmeltier“ in höchsten Tönen gelobt, auf der anderen Seite erntet der Tatort viel Kritik. User „Arm und nicht sexy“ verbeugt sich und schreibt: „Tukur hat es schon wieder getan! Einen der besten Tatorte aller Zeiten geliefert“.
Auch Simone Selzer hat der Tatort gefallen. Besonders begeisterte sie die schauspielerische Leistung von Ulrich Tukur.
Derweil kam auch die Filmmusik gut an.
Sofi Ellie könnte sich vorstellen, den Tatort auch im Kino zu zeigen und zieht Vergleiche zu den ganz Großen des Filmgeschäfts.
Doch nicht bei jeden kam der Tatort gut an. Einige Usern gefiel er überhaupt nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

ARD-Fernsehfilm „Ruhe! Hier stirbt Lothar“ Leben und Lieben lernen
Heiter-melancholisches Schauspielerfest: Jens Harzer und Corinna Harfouch überzeugen in Hermine Huntgeburths Fernsehfilm für die ARD, „Ruhe! Hier stirbt Lothar“.

„Tatort“-Kritik: „Tödliche Flut““ Geladene Luft auf der Insel
Auf Norderney lässt sich zwar gut Urlaub machen. Aber Falke und Grosz fanden die Insel in der „Tatort“-Folge „Tödliche Flut“ nicht sehr gastfreundlich. Sie hatten obendrein Probleme miteinander. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Phänomen „Damengambit“ Toller Schachzug von Netflix
Die Netflixserie „Das Damengambit“ ist ein Megahit geworden. Damit hätte kaum jemand gerechnet. Aber es lohnt eben, mal Ungewohntes zu wagen.

„Tatort“-Vorschau: „Tödliche Flut““ Kesseldruck auf Norderney
Das Hamburger „Tatort“-Team kommt in „Tödliche Flut“ auf die zweitgrößte Ostfriesen-Insel. Eine Journalistin hat um Schutz gebeten. Das gerät schnell zur persönlichen Belastungsprobe.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Als ein Wunder wahr wurde: Birgit Keil erinnert sich
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Aus diesem Anlass haben wir im Archiv nach Erinnerungen an seinen Erfinder John Cranko gesucht und eine 2007 veröffentlichte Interview-Serie mit Weggefährten des Choreografen entdeckt – unter den Gesprächspartnern war auch Crankos „Baby-Ballerina“ Birgit Keil.

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.