Musical-Premiere in Stuttgart „Der Glöckner von Notre Dame“: Das Theater triumphiert

Man kennt die Geschichte. Man weiß von Anfang an, dass sie schlecht ausgeht. Und trotzdem schaut man drei Stunden lang gespannt zu. Das Stuttgarter Musical „Der Glöckner von Notre Dame“ ist ein großes Theaterfest – grandios!
Stuttgart - Auf Disney ist einfach Verlass. Es braucht nur die ersten rund zehn Minuten in diesem Musical, und schon ist der Zuschauer wie magnetisch eingesogen in eine Geschichte, eine eigene Welt. Auf die Bühne ziehen singende Mönche, aus den Mönchen werden Figuren, die Figuren beginnen zu erzählen, verwandeln sich, verändern die Kulisse, schaffen eine andere Zeit, entfalten die ganze Vorgeschichte des großen Dramas, um das es nun gehen soll. Zehn Minuten, um alles außerhalb des Theaters vergessen zu machen und den Zuschauer nur noch auf all das zu konzentrieren, was vorn geschieht. Ja, das möchten gerne alle Musicals schaffen. Aber bei den Disney-Musicals, da klappt’s.
Zum Schluss dieser schon wunderbaren ersten zehn Minuten – Achtung, Spoiler, wir verraten jetzt eine erste Pointe des Abends, aber sie steht halt für die Botschaft des ganzen Projekts – verwandelt sich vor unseren Augen ein stattlicher Musicaldarsteller nur durch ein wenig Schminke, ein künstliches Polster unter der Jacke und die entsprechende Körperhaltung in ein . . . tja, ein „Monster“ muss man in der Logik des Werkes wohl zunächst sagen – eben in den „Glöckner von Notre Dame“, einen schon als Säugling körperlich anders als die meisten anderen Säuglinge gestalteten Menschen, der von anderen Menschen, die das falsch verstehen, als „Produkt der Sünde“, als „Kind der Nacht“ verteufelt wird und darum ein einsames Leben hoch über den Dächern von Paris fristen muss, im Glockenturm von Notre-Dame.
Der ganze Zauber steht im Dienst der Geschichte
Aber die Geschichte von Quasimodo, seinem bigotten Ziehvater, Erzdiakon Frollo, der Zigeunerin Esmeralda und dem Hauptmann Phoebus ist ja dank Literatur und Film längst Populärkultur, wir müssen hier nicht in die Details. Entscheidend ist – und da können wir auch wieder nur sagen: Auf Disney ist Verlass –, wie die Autoren und Komponisten Alan Menken, Stephen Schwartz und Peter Parnell den ollen Schinken des Erfinders Victor Hugo so zuspitzen, dass daraus eine Geschichte wird, die uns Zuschauer auch heute trifft: Es geht in ihrem Musical eben auch um die Angst vor dem anderen, dem Fremden, es geht um Bigotterie, es geht um Aggression und Gewalt, die entsteht, weil man die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu unterdrücken versucht. Aus der Angst vor sich selbst schickt man das Andere ins Feuer.
Und wie das nun aber hier drei Stunden über die Rampe kommt, das ist schönstes, herrlichstes Theater, wunderbar erzählt, reduziert auf den klassischen Kern: eine Bühne, ein Gerüst, ein paar Kulissen und Requisiten, die ständig umfunktioniert werden, das ist Licht, das ist Bewegung, das ist nicht die Überwältigungsmaschinerie anderer Produktionen, sondern die Magie des Spiels. Der ganze Zauber, der hier betrieben wird, steht stets im Dienst der Geschichte, die dem Zuschauer erzählt wird, als würden wir unter freiem Himmel auf einem Marktplatz einer wandernden Theatertruppe zuschauen. Der Regisseur Scott Schwartz zeigt, dass Perfektion, wenn sie Ziel und Haltung hat, mithin Seele, die wahre Frische bringt.
David Jakobs ist der Held des Abends
Und auf Stage Entertainment ist eben auch Verlass. Das Unternehmen hat für Stuttgart ein wunderbares Ensemble zusammengestellt, mit starker Technik, aber auch mit Kunst – bis hin zum aus Laien zusammengestellten Chor im Hintergrund. Über Mercedesz Csampai als Esmeralda, Maximilian Mann als Hauptmann und Felix Martin als Erzdiakon wäre viel Gutes zu schreiben. Aber sorry, wir brauchen den Platz für David Jakobs, den Quasimodo: Andacht und Verehrung! Der 34-jährige Absolvent der Folkwang-Schule trifft einen Ton, eine Haltung, schafft eine Präsenz, die ihn zum Helden dieses Abends machen, obwohl er so gar nicht auftreten kann wie der übliche Musicalheld. Der Kritiker bekennt: Jakobs Spiel bewegt, räusper räusper, tief, da muss man gar nicht so ganz nah am Wasser gebaut sein . . .
Und zum Ausklang noch ein Spoiler, Achtung: Im Finale sind es dann die anderen Darsteller, die sich vor unseren Augen mittels Schminke und Körperhaltung in etwas anderes verwandeln. Und just in diesem Moment, da plötzlich alle anders sind, kann Quasimodo sich wieder aufrichten, kann sich im Hintergrund die Kulisse öffnen, kann das Musical zeigen, dass es aus diesem glänzend unterhaltenden Abend mit nichts weniger als einer, jawohl, humanistischen Haltung ins Hier und Jetzt tritt. Triumph des Theaters. Respekt!
Unsere Empfehlung für Sie

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.