Musik im Wohnzimmer 100. Jubiläum des Würzburger Mozartfestes

Da große Konzerte wegen der Corona-Pandemie undenkbar scheinen, kommen in Würzburg Musiker ins Haus. Sie spielen Kammerkonzerte - wie zu Mozarts Zeiten.
Würzburg - Corona macht erfinderisch: Zum 100. Jubiläum des Mozartfestes in Würzburg wollen Musiker eines Orchesters in fünf Wohnzimmern exklusive Konzerte spielen. Die Wohnzimmer seien bereits ausgewählt, sagte Claudia Haevernick vom Veranstaltungsteam des Mozartfestes Würzburg.
Zuvor konnten sich Bewohner bewerben, die ihre privaten Räumlichkeiten für das Erlebnis mit dem Mahler Chamber Orchestra zur Verfügung stellen wollen.
Etwa eine Stunde können 30 bis 40 Gäste am 30. Mai die Kammerkonzerte wie zu Mozarts Zeiten erleben - falls Corona das zulässt. Die Einhaltung der Hygienevorschriften hat laut Veranstalter höchste Priorität. Dasselbe gilt für die anderen Konzerte des Mozartfestes.
Für den Festmonat vom 28. Mai bis zum 27. Juni 2021 sind in Würzburg insgesamt 85 Konzerte an 30 Spielorten vorgesehen. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit 60 Mozart-Exponaten vom 15. Mai bis zum 11. Juli zu sehen sein. Daneben werden auch original Notentexte sowie ein Brief von Mozart ausgestellt. Zudem gibt es eine Vortragsreihe mit dem Titel "Wie viel Mozart braucht der Mensch?"
"Ticketbestätigung und Rechnungszusendung können erst ab acht Wochen vor Festivalbeginn in der Reihenfolge der eingegangenen Bestellungen nach dem Bestplatzprinzip erfolgen", heißt es seitens der Veranstalter. Die Schirmherrschaft hat der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) übernommen. Das Mozartfest in Würzburg findet seit 1921 in der Würzburger Residenz statt, zunächst als Musik- und Theaterwoche.
© dpa-infocom, dpa:210109-99-953479/2
Unsere Empfehlung für Sie

Kunstaktion Stuttgarter Ballett tanzt in transparenten Bällen
Distanz und Nähe, Zusammensein und Abstand - all das bestimmt momentan das Miteinander. In einem Kunstprojekt wird die Corona-Ausnahmesituation reflektiert.

Stardirigentin Simone Young: Zeit der alten Männer am Pult vorbei
Frauen am Pult - das ist noch immer nicht alltäglich. Aber die Zeiten haben sich geändert, meint die Dirigentin Simone Young.

Klage BGH prüft Altersdiskriminierung auf Party
Wer Party machen will und am Türsteher scheitert, ärgert sich. In München wurde ein Mann abgewiesen, weil der damals 44-Jährige zu alt aussah. Nun landet sein Fall vor dem BGH.

Godfather of Shockrock Alice Cooper: Rockbands sind heute wieder Outlaws
Das Ende der Rockmusik wurde schon häufig beschworen. Für Alice Cooper ist sie aber noch am Leben, auch wenn sie nicht mehr im Zentrum stehen sollte.

Pest bis Corona Schau in Hildesheim über den Fluch der Seuchen
Infektionskrankheiten fordern seit jeher mehr Todesopfer als Kriege oder Naturkatastrophen. Vor Corona hatten das vor allem in der westlichen Welt viele verdrängt. Ein Museum plant eine gigantische Ausstellung über die Gefahren von Bakterien, Viren & Co.

Corona-Pandemie Vorhang auf? Kulturszene bereit für Zuschauer
Die Corona-Pandemie wirkt wie ein dicker Vorhang zwischen Kulturszene und Zuschauern. Ein neues Konzept gibt den Spielstätten Hoffnung. Aus der Politik kommen zudem positive Signale.