Musiker aus Esslingen Ein Seelenstriptease als Debütalbum

Stephan Romhart hat unter dem Pseudonym Phantomas Trehr einen Schicksalsschlag verarbeitet und sein düsteres Debütalbum im Februar veröffentlicht. Wir stellen den Musiker vor.
Esslingen - Depressiv, melancholisch, düster und manchmal auch traurig – so klingt das erste Album von Stephan Romhart. Der Esslinger hat zwei Jahre lang daran gearbeitet und das Werk im Alleingang Anfang Februar unter dem Pseudonym Phantomas Trehr veröffentlicht.
„Alles daran selbst zu machen, war mir wichtig. Ich habe nach und nach die Instrumente eingespielt, Texte geschrieben, produziert, Videos gedreht und stehe allein hinter dem ganzen Projekt“, so Romhart. Nach einem schweren Schicksalschlag wollte er sich 2015 mit dem Vorhaben, ein Album zu produzieren, selbst herausfordern und sich seiner Umwelt mitteilen.
Gitarrenrock mit nachdenklichen Texten
Heraus kam ein Sound irgendwo zwischen Grunge, Metal und Gitarrenrock mit nachdenklichen deutschen Texten über Gefühle, Zwischenmenschliches und Krisen. „Ich würde sagen, es gibt Anleihen zu Udo Lindenberg, Nirvana und Selig“,meint Romhart. Die düsteren Texte spiegelten sein Innerstes wider, und das spreche seine Hörer an, sagt er. „Seit der Veröffentlichung habe ich viele Nachrichten und gute Gespräche mit Menschen geführt, die sich dafür interessieren – das ist eine schöne Erfahrung, vor allem weil ich in meinem Leben häufig mit Stille konfrontiert war“, so der Musiker, der etwas gegen Kommerz und Oberflächlichkeiten hat. Dem möchte er auch etwas entgegensetzen.
In dem Lied „Der Fremde“ singt er zum Beispiel über sich selbst und macht keinen Hehl daraus, wie sich manche Dinge für ihn anfühlen. „Dadurch, dass ich auf der Platte so viel von mir preisgebe und einen Seelenstriptease mache, erfährt man viel über mich.“ Ein Kontrapunkt zu vielen Texten etwa in der Popmusik. „Wenn etwas wütend klingen soll und dann kommt es genauso rüber, wie irgendwas Emotionsloses von Dieter Bohlen, dann berührt mich das nicht“, sagt der Esslinger, der seine Kindheit in Göppingen verbracht hat.
Geprägt durch die Tristesse der schwäbischen Kleinstadt
Über seine Heimatstadt hat er das Lied „Die dunkle Stadt“ geschrieben. „Zu Göppingen habe ich eine Hassliebe, die ich in dem Song verarbeite. Ich wollte die Tristesse der schwäbischen Kleinstadt hörbar machen.“
Um auch live seine Musik hörbar zu machen, sucht Romhart jedoch noch Musiker. Damit geht die musikalische Selbstbehandlung des Künstlers noch einen Schritt weiter. „Alleine kann ich kein Konzert spielen. Aber das Projekt treibt mich an. Jetzt, nachdem das Album fertig ist, möchte ich auch mit einer Band damit auftreten.“ Dafür braucht Romhart Musiker fürs Piano, Schlagzeug, Gitarre und Cello. „Außerdem will ich das Album auch noch auf Schallplatte pressen lassen. Ich will einfach sehen, wie weit ich mit der Musik kommen kann.“
Unsere Empfehlung für Sie

Sänger Toni Mogens Ungewohnt dustere Klänge aus Fellbach
Normalerweise macht der Musiker Toni Mogens vor allem Gute-Laune-Pop. Warum er im Video seiner neuen Single „Was passiert“ auf eine Bunkerlandschaft, Neonlicht und nachdenkliche Töne setzt, lesen Sie hier.

Imbissstand in Filderstadt Die „Heilige Wurst“ als Überbrückungshilfe
Ein coronabedingt zur Untätigkeit verdammtes Musikerpaar betreibt nun gemeinsam mit einem Freund einen Imbiss in Filderstadt-Plattenhardt. So bald wie möglich wollen die Musiker aber zurück auf die Bühne.

Schule in der Pandemie Für digitalen Unterricht fehlt die Ausstattung
Zu wenige Laptops, schlechtes Internet – das Kollegium einer Filderstädter Grundschule benennt in einem verzweifelten Brief Missstände. Es gibt bereits erste Reaktionen.

Corona im Landkreis Esslingen Kreisimpfzentren sind fertig - nur Impfstoff fehlt
Der Landkreis Esslingen „hat seine Hausaufgaben gemacht“, versichert Landrat Heinz Eininger: Die beiden Kreisimpfzentren in der Messe auf den Fildern und in der Esslinger Zeppelinstraße sind fertig für die Corona-Immunisierung. Nur der Impfstoff fehlt noch.

ES-TV Video Winter auf der Schwäbischen Alb
Zahlreiche Besucher pilgern derzeit auf die Schwäbische Alb, um dort die traumhafte Schneelandschaft zu genießen. Doch diese winterliche Atmosphäre lässt sich mit dem Video unseres Teams von ES-TV auch ganz leicht nach Hause zaubern.

TV-Doku bei Arte Porträt der Jazzsängerin Ella Fitzgerald
Ella Fitzgerald war eine der ganz großen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben zwischen Ruhm und Rassismus und ihre Kunst zwischen Jazz und Broadwaysong kann man in einem tollen Dokumentarfilm bei Arte kennenlernen: „Ella Fitzgerald: Just one of those Things“.