Musikstreaming Spotify bringt App für Kinder nach Deutschland

Die Nutzung von Spotify ist grundsätzlich erst ab 13 Jahren erlaubt, doch jetzt führt der Musikstreaming-Marktführer eine Version für Kinder ein. Eltern haben so mehr Kontrolle.
Stockholm - Der Musikstreaming-Marktführer Spotify führt eine speziell für Kinder gedachte Version seiner App auch in Deutschland ein. „Spotify Kids“ gibt Eltern weitreichende Kontrolle darüber, welche Inhalte die Kinder hören. Sie können nicht nur alle gehörten Titel sehen, sondern einzelne auch gezielt blockieren.
Die Beta-Version der App startet mit 170 von Spotify zusammengestellten Playlisten und insgesamt rund 30 000 Titeln, wie Spotify am Dienstag mitteilte. Darunter sind auch die in Deutschland traditionell populären Hörspiel-Reihen wie „Die drei ???“ und „Benjamin Blümchen“ sowie Musik unter andrem von Rolf Zuckowski, Lena oder Mark Forster.
Bis zu fünf Profile pro Familien-Abo
Die „Kids“-App kann nur mit einem Familien-Abo von Spotify genutzt werden - damit können bis zu fünf Profile für Kinder eingerichtet werden. Für kleine Kinder können die Eltern eine Version auswählen, die an ein Alter von bis zu sechs Jahren angepasst ist. Dort gibt es mehr Inhalte für Kleinkinder und Playlisten zum Beispiel zum Einschlafen. Spotify hatte die App im vergangenen Oktober eingeführt und schrittweise in mehr Ländern verfügbar gemacht. Der Musikdienst experimentiert inzwischen vorsichtig auch mit einer Personalisierung in der „Kids“-App, bei der Playlisten an das Hörverhalten der Kinder angepasst werden.
Lesen Sie hier: Diese Songs hören Stuttgarter am liebsten
Die Nutzung von Spotify ist ähnlich wie bei anderen Online-Diensten grundsätzlich erst ab 13 Jahren erlaubt - auch wenn niemand einen Altersnachweis verlangt. Mit der Kinder-Version versucht der Dienst, diese Lücke datenschutzkonform zu schließen. Zu beobachten wird sein, wie der Start von „Spotify Kids“ das Geschäft mit Kinder-Hörspielen in Deutschland beeinflussen wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Musiker und Veranstalter Künstler fordern Einigung auf Visaregeln nach Brexit
Vor allem in der Wirtschaft macht sich der Brexit bemerkbar. Doch im Schatten der Handelsrouten stoßen auch andere Branchen an bisher unbekannte Grenzen. Auch Kunstschaffende benötigen neuerdings ein Visum - das hat schwere Folgen.

Mit Gal Gadot Spionage-Thriller "Heart of Stone" landet bei Netflix
«Wonder Woman»-Star Gal Gadot bekommt eine Rolle als Spionin in einer Netflix-Produktion. Dort soll sie in die Fußstapfen von James Bond und Ethan Hunt schlüpfen.

Streamingdienst Apple TV+ Joaquin Phoenix wird Napoleon
Noch ein Filmprojekt, bei dem gar nicht erst an eine Kinoauswertung gedacht wird: „Kitbag“ mit Joaquin Phoenix als Napoleon stemmt nun der Streamingdienst Apple TV+. Regie führt der Veteran Ridley Scott („Alien“, „Blade Runner“).

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.

Streaming-Tipps für November 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Nicole Kidman und Hugh Grant als Thriller-Ehepaar, Nachhilfe in amerikanischer Geschichte – und endlich der Auftritt der Königin der Herzen: Unsere Streaming-Tipps für November.

Neil Young, Dylan, Shakira Songrechte als Milliardengeschäft
Pop-Helden wie Bob Dylan oder Shakira treten Investmentfonds und Konzernen für viel Geld die Rechte an ihren Liedern ab. Was mancher Fan als Verrat empfindet, wird auf einem unruhigen Musikmarkt zum Geschäftsmodell. Und vielen Stars sichert es Stabilität.