Musikvideos beim Festival Filmwinter Ehrung für die Stuttgarter Band Rocket Freudental

Dick und Doof wackeln mit dem Hintern, eine Landschaft verändert sich, und Musik spielt dazu: Die neuen Videopreise Buggles Award wollen Kreative fördern und vernetzen.
Stuttgart - Das Video heißt „Der Stuhlkreis“, und zu sehen ist eigentlich nicht viel. Eine schlichte Animation zeigt einen großen, langen Mann mit E-Gitarre und einen kleinen, dicken Mann mit Drum und Keyboard. Zu hören ist der gleichnamige neue Song der 1999 in Stuttgart gegründeten Alternative-Band Rocket Freudental, bestehend aus André Möhl und Robert Steng, in dem es um das Absurdistan von Kommunikationstraditionen vor allem im Team geht. „Ich hab gehört, was du gesagt hast, ich verstehe deine Sicht. Dafür hab ich kein Verständnis, nee, da mach ich sofort dicht“ heißt es im Text, den der Sänger wütend, pointiert und mit viel Nachdruck deklamiert. Der Zeichner Ged Haney füllt die Figuren im Film mit herrlicher Selbstironie, lässt den Dicken und den Doofen synchron zum verkündeten Aufstand gegen Gruppenzwang und Manierendiktat subversiv hüpfen, musizieren, singen und mit den Hintern wackeln.
Das bleibt im Auge und im Ohr – und weil das so ist, wurde „Der Stuhlkreis“ am Wochenende mit dem neuen Preis Buggles Award ausgezeichnet, den das Stuttgarter Festival Filmwinter gemeinsam mit dem Pop-Büro der Region Stuttgart ausgelobt hatte. Das Video, so die Begründung der Jury, zeige, „was ein gutes Musikvideo ausmacht: eine Idee, simpel genug, um sich augenblicklich/auf einen Blick zu erschließen, die dann so gut ausgeführt wird, dass sich jeder Funken Persönlichkeit, Humor und Ausstrahlung des Songs sofort darin wiederfinden“. Die Animation fange nicht nur perfekt das Groteske des Songtextes ein, sondern illustriere obendrein die Stimmfarbe des Sängers, die Bewegung des Rhythmus und „die zunehmende psychedelische Verworrenheit des Songs an sich“.
Unsere Empfehlung für Sie

Pop-Förderer Walter Ercolino im Gespräch „Stuttgart droht ein kultureller Kahlschlag“
Als „Pop-Lobbyist“ bezeichnet sich Walter Ercolino, der Leiter des Pop-Büros Region Stuttgart. In der Pandemie kämpft er als Krisenmanager für Musiker, Veranstalter und Clubs.

Wiederveröffentlichung der Band Familie Hesselbach Tübingens Version der Talking Heads
Die Tübinger Band Familie Hesselbach hat sich 1985 aufgelöst. Nach einer Wiederveröffentlichung 2011 fand sie live wieder zusammen. Seither sind zwei weitere Platten quasi ausverkauft. Woher kommt die neue Lust auf alte Popmusik?

Wahl des Stuttgarter Nachtmanagers Vorstellung und Juryentscheid im Livestream
Die zehn Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Stuttgarter Nachtbürgermeisters präsentieren sich diesen Samstag bei einer Diskussion. Diese wird live im Internet übertragen.

Das neue Album der Foo Fighters Dave Grohls Rock’n’Roll-Medizin
Auf dem neuen Album „Medicine at Midnight“ greift der Foo Fighters-Chef und frühere Nirvana-Drummer Dave Grohl Stimmungen auf und ringt dem Classic Rock noch Facetten ab.

Superstar Ed Sheeran Nur das Tanzen liegt ihm nicht
Seine Fans warten sehnsüchtig auf sein Comeback. Ed Sheeran ist einer der erfolgreichsten Musiker der Welt, hat mehrere Grammys und unzählige andere Preise abgeräumt. An diesem Mittwoch wird er dreißig.

Paul McCartneys neues Album Ein Beatle entdeckt die Einsamkeit
Paul McCartney kommentiert Einschnitte in seiner musikalischen Karriere gerne mit nummerierten Alben. Auf „McCartney III“ verarbeitet er den Lockdown und sucht wieder nach dem perfekten Popsong. Obwohl er den natürlich längst geschrieben hat.