Musterfeststellungsklage Die Verbraucher brauchen Hilfe

Die Gerichte sollten bei der Beurteilung der Klagebefugnis von Verbraucherorganisationen großzügig sein, kommentiert StZ-Autor Michael Heller.
Stuttgart - Das Problem ist gewiss nicht neu: Ist der Gesetzgeber nicht präzise und formuliert schwammig, weil im Kreis von vielen Beteiligten keine Einigung in allen Punkten herbeigeführt werden konnte, dann landen die daraus resultierenden Fragen letztlich in den Gerichtssälen. Die neue Musterfeststellungsklage ist ein Beispiel dafür. Letztlich hat sich die Politik nicht darauf einigen können, was da eigentlich genau geschützt werden soll: die Verbraucher vor der Übermacht der Konzerne? Oder die Konzerne vor klagewütigen Rechtsanwälten? Eigentlich sollte sich die Antwort ja erübrigen. Spätestens seit dem VW-Dieselskandal ist offenkundig, dass Kunden in Deutschland verglichen mit Verbrauchern in den USA kaum Rechte haben. Scharen von VW-Fahrern in den USA haben Schadenersatz bekommen, Kunden in Deutschland sind leer ausgegangen. Ein beschämender Befund.
Dürfen nur die Verbraucherzentralen klagen?
Immerhin hat der Fall die Politik in Deutschland dazu ermuntert, etwas zur Stärkung der Rechte der Verbraucher zu unternehmen. Aber in letzter Minute hat den Gesetzgeber der Mut verlassen. Es wurden Einschränkungen und Bedingungen in das Gesetz aufgenommen, von denen zuvor keine Rede war und die nun die Klagemöglichkeiten einschränken können. Sollten die Gerichte ihre Spielräume nicht nutzen und so restriktiv urteilen wie das Oberlandesgericht Braunschweig im Fall Volkswagen, dann wäre für den Verbraucherschutz unter dem Strich kaum etwas gewonnen. Wer nur nach Möglichkeiten sucht, eine Klage zu verhindern, um die Industrie vor Ansprüchen zu schützen, der wird gewiss fündig werden.
Ohne jeden Abstrich klageberechtigt sind nach dem gegenwärtigen Stand wohl nur die überwiegend öffentlich finanzierten und gemeinnützigen Verbraucherzentralen. Es stünde deshalb den Gerichten gut an, wenn sie bei der Prüfung anderer Organisationen großzügig sind. Die Justiz sollte sich weniger um die Klagebefugnis als vielmehr um den Gegenstand der Klage kümmern. Deshalb wird der Prozess gegen die Mercedes-Bank vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, der am Freitag beginnt, aufmerksam verfolgt werden. Auf den Richtern lastet einige Verantwortung.
Unsere Empfehlung für Sie

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Daimler feiert den EQS Ein großer und nötiger Schritt
Mit der elektrischen S-Klasse EQS nimmt Daimler endlich konsequent die Kurve in Richtung Transformation und sagt Tesla und anderen Konkurrenten den Kampf an, meint Matthias Schmidt.

Premiere des Mercedes-Benz EQS Mercedes tritt mit Doppelspitze an
Daimler hat die elektrische Luxuslimousine Mercedes-Benz EQS erstmals unverhüllt gezeigt. Mit diesem Spitzenmodell will Mercedes-Benz neue Kunden gewinnen – doch wie viele werden der S-Klasse untreu werden?

Daimlers Elektroflaggschiff Was Experten vom neuen EQS halten
Der Innovationsforscher Stefan Bratzel und der E-Mobilitäts-Enthusiast Christian Jog über das Auto, mit dem Daimler seinen Führungsanspruch bei Elektroautos einlösen will.

Elektromobilität steigert Tempo Warum Zulieferer jetzt umdenken sollten
Die LBBW-Automobilanalysten sagen ein höheres Tempo beim Wandel zur Elektromobilität voraus. Das bedeutet höhere Risiken für alle Zuliefererfirmen, die am Verbrenner hängen und noch keine Produktidee für die Zukunft haben.

Daimler Quartalszahlen Auto- und Lkw-Bauer überrascht mit hohem operativen Gewinn
Gute Quartalszahlen sind erwartet worden. Verweist doch Daimler-Chef Källenius immer wieder auf einen positiven Trend. Die Höhe des Ergebnisses kommt aber für die meisten Experten doch überraschend.