Musterfeststellungsklage Die Verbraucher brauchen Hilfe

Die Gerichte sollten bei der Beurteilung der Klagebefugnis von Verbraucherorganisationen großzügig sein, kommentiert StZ-Autor Michael Heller.
Stuttgart - Das Problem ist gewiss nicht neu: Ist der Gesetzgeber nicht präzise und formuliert schwammig, weil im Kreis von vielen Beteiligten keine Einigung in allen Punkten herbeigeführt werden konnte, dann landen die daraus resultierenden Fragen letztlich in den Gerichtssälen. Die neue Musterfeststellungsklage ist ein Beispiel dafür. Letztlich hat sich die Politik nicht darauf einigen können, was da eigentlich genau geschützt werden soll: die Verbraucher vor der Übermacht der Konzerne? Oder die Konzerne vor klagewütigen Rechtsanwälten? Eigentlich sollte sich die Antwort ja erübrigen. Spätestens seit dem VW-Dieselskandal ist offenkundig, dass Kunden in Deutschland verglichen mit Verbrauchern in den USA kaum Rechte haben. Scharen von VW-Fahrern in den USA haben Schadenersatz bekommen, Kunden in Deutschland sind leer ausgegangen. Ein beschämender Befund.
Dürfen nur die Verbraucherzentralen klagen?
Immerhin hat der Fall die Politik in Deutschland dazu ermuntert, etwas zur Stärkung der Rechte der Verbraucher zu unternehmen. Aber in letzter Minute hat den Gesetzgeber der Mut verlassen. Es wurden Einschränkungen und Bedingungen in das Gesetz aufgenommen, von denen zuvor keine Rede war und die nun die Klagemöglichkeiten einschränken können. Sollten die Gerichte ihre Spielräume nicht nutzen und so restriktiv urteilen wie das Oberlandesgericht Braunschweig im Fall Volkswagen, dann wäre für den Verbraucherschutz unter dem Strich kaum etwas gewonnen. Wer nur nach Möglichkeiten sucht, eine Klage zu verhindern, um die Industrie vor Ansprüchen zu schützen, der wird gewiss fündig werden.
Ohne jeden Abstrich klageberechtigt sind nach dem gegenwärtigen Stand wohl nur die überwiegend öffentlich finanzierten und gemeinnützigen Verbraucherzentralen. Es stünde deshalb den Gerichten gut an, wenn sie bei der Prüfung anderer Organisationen großzügig sind. Die Justiz sollte sich weniger um die Klagebefugnis als vielmehr um den Gegenstand der Klage kümmern. Deshalb wird der Prozess gegen die Mercedes-Bank vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, der am Freitag beginnt, aufmerksam verfolgt werden. Auf den Richtern lastet einige Verantwortung.
Unsere Empfehlung für Sie

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Lieferengpass bei Computerchips Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.

Langjähriger Daimler-Vorstand Jürgen Hubbert ist tot
Jürgen Hubbert, langjähriges Vorstandsmitglied des Autobauers Daimler, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Hubbert galt in der Branche als „Mister Mercedes“. Bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2005 war seine Welt das Pkw-Geschäft.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Daimler Stuttgarter Autobauer ruft neue S-Klasse zurück
Erst im vergangenen September stellte der Stuttgarter Autobauer Daimler sein neues Flaggschiff vor. Jetzt müssen die ersten Exemplare der neuen Mercedes-S-Klasse wegen eines möglichen Sicherheitsrisikos zurückrufen werden.

Prozess in Stuttgart Diesel-Musterverfahren von Investoren gegen Daimler rückt näher
Es geht um mehr als eine Milliarde Euro: Investoren werfen Daimler vor, zu spät über finanzielle Folgen der Dieselaffäre informiert worden zu sein. Das Landgericht Stuttgart hat jetzt einen Vorlagebeschluss erlassen.