Nach angeblichen Plänen der EU-Staaten Horst Seehofer für Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation

Ermittler müssen im Kampf gegen Terror nach Ansicht von Bundesinnenminister Horst Seehofer auch auf verschlüsselte Kommunikation zugreifen können. Das Thema stößt vor allem bei Datenschützern erneut auf Kritik.
Berlin/Brüssel - Im Kampf gegen Terrorismus müssen Ermittler nach Ansicht von Bundesinnenminister Horst Seehofer auch auf verschlüsselte Kommunikation zugreifen können. „Man würde sowas brauchen“, sagte der CSU-Politiker am Freitag vor einer Videokonferenz der EU-Innenminister. „Ich persönlich bin dafür, dass wir alle nachrichtendienstlichen Möglichkeiten nutzen, die uns in der Theorie zur Verfügung stehen.“
Anfang dieser Woche hatten angebliche Pläne der EU-Staaten über ein Verbot der sicheren Verschlüsselung von Nachrichten auf Kanälen wie WhatsApp für große Aufregung gesorgt. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hatte eine Resolution zu dem Thema ausgearbeitet. Das Papier war allerdings vage formuliert und ging nicht im Detail darauf ein, wie Sicherheitsbehörden verschlüsselte Mitteilungen dechiffrieren können sollen. Bürgerrechtler und Datenschützer kritisierten den Vorstoß dennoch scharf.
Lesen Sie hier mehr: Verschlüsselte Chats im Visier der EU-Staaten
„Ich weiß auch um datenschutzrechtliche und verfassungsrechtliche Grenzen“, sagte Seehofer nun. Dies könne aber nicht dazu führen, „dass man sich überhaupt keine Gedanken mehr darüber macht, wie man einem sehr gefährlichen Klientel, nämlich den Gefährdern“, auf die Spur kommen könne.
Im Entwurf einer gemeinsamen Erklärung, die die Innenminister am Freitag verabschieden wollten, hieß es, dass über die Frage der Datenverschlüsselung nachgedacht werden müsse, damit digitale Beweise von den zuständigen Behörden rechtmäßig erhoben und genutzt werden könnten. Seehofer wollte den Ergebnissen der Beratungen am Freitag aber nicht vorgreifen.
Unsere Empfehlung für Sie

Datenschutz „Clubhouse“-App macht Datenschützer misstrauisch
Die App Clubhouse ist bei Vertretern aus Politik und Medien extrem beliebt. Die Datenverarbeitung wirft allerdings Fragen auf. Trotzdem trifft die App den Nerv der Zeit, berichtet ein User.

AfD im Visier: Geheimdienst wird vorerst zur AfD schweigen
Nach mehreren Klagen der AfD will der Verfassungsschutz sich nicht dazu äußern, ob er die Partei unter Gesamtbeobachtung stellt. Der Fall ist politisch heikel.

Datenschutz: Whatsapp unter Druck Wer sind die Guten und Bösen im Netz?
Der Exodus von Whatsapp zu Telegram wegen neuer Datenbestimmungen offenbart vor allem Wissenslücken der Internetnutzer.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Liftbetrieb unter Corona-Bedingungen Söder mag die schwäbische Lösung nicht
Auf der Alb und im Schwarzwald können zahlreiche Lifte stundenweise von einzelnen Familien gemietet werden. Jetzt wollte ein bayerischer Liftbetreiber dem Beispiel folgen – und erlebte sein weiß-blaues Wunder.

Wie Geschichtsunterricht spannend wird Was hat Jana falsch verstanden?
Gibt es eine Übersättigung mit NS-Themen in der Schule? Oder muss man andere Formen der Vermittlung finden? Es gibt Beispiele, die Mut machen. Wenn etwa Schüler Dokumente über Holocaust-Opfer erfassen.