Nach Atomschutt-Debatte und Asbest-Skandal Empörung im Kreis Ludwigsburg: Deponie soll Jahrzehnte offen bleiben

Die Proteste in Schwieberdingen im Kreis Ludwigsburg gegen die Deponie Froschgraben flammen wieder auf. Früher ging es um Atomschutt und Asbest, jetzt soll die Schutthalde 20 Jahre länger betrieben werden.
Schwieberdingen - Eigentlich hatte Dierk-Christian Vogt seine Transparente fast eingemottet und die Interessengemeinschaft Deponien Schwieberdingen-Horrheim ihre Empörung weitgehend eingestellt. Doch nun können der in Ludwigsburg praktizierende Arzt und seine Mitstreiter die Fahnen wieder aufrollen. Denn der kreiseigene Abfallbetrieb AVL will die Schutthalde im Froschgraben gut 20 Jahre länger betreiben als zugesagt. „Wir sind empört“, sagt Dierk-Christian Vogt, und auch der Bürgermeister Nico Lauxmann (CDU) sekundiert: „Das ist nicht die Zielsetzung der Gemeinde.“
Worum geht es? Vor genau 20 Jahren wurde der Froschgraben als erste Mineralstoff-Deponie in Baden-Württemberg in Betrieb genommen – der 1995 neu gewählte Landrat Rainer Haas hatte die Planungen nach einem Müllskandal deutlich abgespeckt. Schon in den 50er-Jahren wurde das Areal als Müllkippe genutzt, jetzt werden auf 41 Hektar jährlich 421 000 Tonnen Erdschutt angeliefert.
Proteste gegen Atomschutt und Asbest
In die Schlagzeilen kam die Deponie 2015, als hier gut 13 000 Tonnen Asbest abgeladen wurden. Die Interessengemeinschaft deckte Mängel im Umgang mit dem giftigen Material auf. Als schließlich die AVL ankündigte, Atomschutt aus dem abzureißenden Kernkraftwerk Neckarwestheim ebenfalls im Froschgraben aufzunehmen, gab es Kundgebungen mit 700 Teilnehmern. Damals versprachen Landrat Rainer Haas und die Kreispolitiker: 2025 ist Schluss, maximal ein oder zwei Jahre später werde die Deponie geschlossen. Bisher ist kein Gramm schwach strahlender, so genannter „freigemessener“ Atomschutt von der EnBW angeliefert worden, die Gemüter beruhigten sich.
Doch nun offenbart der seit 2017 amtierende AVL-Geschäftsführer Tilman Hepperle Pläne, die Deponie wesentlich länger zu betreiben. Dabei geht es nicht um Jahre, sondern Jahrzehnte, bis Ende der 30er Jahre oder länger. „Die damalige Aussage war eine Prognose aufgrund der damals aktuellen Liefermengen“, sagt Hepperle. Doch die hätten sich deutlich reduziert. So habe der Landkreis entschieden, keinen Erdschutt mehr von außerhalb der Region Stuttgart zu importieren.
Es gibt landesweit zu wenig Deponien
Außerdem habe sich der Markt verändert. „Die Preise für die Entsorgung sind gestiegen, weil es zu wenig Erddeponien im Land gibt“, sagt der AVL-Chef. Daher werde der Aushub von Baustellen oft woanders verwendet – etwa beim Straßenbau oder für Lärmschutzwälle.
Hepperle verweist darauf, dass die Betriebsgenehmigung für die Deponie nicht an eine bestimmte Zeit, sondern an die anzuliefernde Menge gebunden sei. Sprich: Kommt weniger Erdreich an, kann sie länger betrieben werden. Hepperle kann sich sogar vorstellen, einen zentralen Wertstoffhof oder einen dauerhaften Parkplatz für die Müllfahrzeuge des Landkreises auf dem Deponiegelände in Schwieberdingen zu errichten.
Widerstand der Bürgerinitiative
In der Gemeinde stößt das alles auf heftigen Widerstand. „Unsere Enttäuschung ist groß“, sagt Dierk-Christian Vogt, der Sprecher der Interessengemeinschaft, „es ist anders zugesagt worden.“ In einer Mitteilung ist von „Skandal und Eklat“ die Rede. Vogt kündigt an, dass die Bürgerinitiative Widerstand mobilisieren werde, und fordert Landrat Haas auf, ein „geordnetes Erbe“ zu übergeben, wenn er Ende Dezember in Pension gehe.
Auch der Rathauschef Nico Lauxmann stellt klar: „Schwieberdingen war Jahrzehnte lang solidarisch mit dem Landkreis und den anderen Kommunen.“ Noch 2003 habe man die Erweiterung der Kapazitäten unterstützt – jetzt müsse Schluss sein. Der CDU-Mann will auch rechtliche Schritte prüfen, falls der AVL an den Plänen für den Weiterbetrieb festhält.
Abfallbetriebs-Chef: Noch ist nichts entschieden
Tilman Hepperle betont, dass noch nichts entschieden sei: „Wir werden das Gespräch mit der Gemeinde suchen und auch mit der Interessengemeinschaft.“ Man wolle die Gremien nicht vor vollendete Tatsachen stellen: „Es ist ein offener Prozess, an dem Versprechen halten wir fest.“ Selbst Lauxmann räumt ein, dass der AVL die Kommunalpolitiker weit im Vorfeld eingebunden habe. Dies ändere jedoch nichts an seiner Ablehnung.
Gleichzeitig sucht der Abfallbetrieb alternative Standorte im Kreis – allerdings bislang ohne konkrete Ergebnisse. Hepperle sagt dazu: „Die Begeisterung in anderen Kommunen hält sich in Grenzen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg Warum stehen im Kreis Ludwigsburg so wenige Frauen auf dem Wahlzettel?
In zwei Wahlkreisen im Kreis Ludwigsburg sind die Kandidatenlisten für die Landtagswahl quasi rein männlich besetzt. Dabei beteuern fast alle Parteien, dass sie sich mehr weibliche Mandatsträger wünschen.

Klimaschutz in Ludwigsburg Korso mal anders – mit Fahrradklingel statt mit Autohupe
Die etwas andere Art des Protest-Korsos: Rund 80 Radler von der Fridays-for-Future-Bewegung machen in Ludwigsburg auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam.

Schnellfahrstrecke bei Markgröningen Rauchentwicklung an IC führt zu Großeinsatz der Feuerwehr
Ein IC ist am Donnerstagabend auf der Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Frankfurt unterwegs, als es plötzlich zu qualmen beginnt. Der Lokführer macht eine Schnellbremsung, die Rettungskräfte rücken mit einem Großaufgebot an und finden schnell die Ursache.

Baustellen blockieren den Verkehr Stop and Go durch das Strohgäu
Ditzingen, Gerlingen und Korntal-Münchingen werden bei Staus auf der A 8 und der A 81 zum Nadelöhr. Baustellen in den Städten entlang der Autobahnen verschärfen die Situation.

Blühendes Barock in Ludwigsburg Volker Kugel: „Wir wollen Optimismus versprühen“
Die Barocken Gartentage sollen ein Lichtblick und Stimmungsaufheller sein – das Blühende Barock in Ludwigsburg plant sie unverdrossen, natürlich mit Hygienekonzept. Dennoch: Die Sorge, welche Feste und Veranstaltungen 2021 stattfinden können, wird immer größer.

Unfall im Kreis Ludwigsburg 43-Jähriger nach Unfall eingeklemmt und gestorben
Ein Autofahrer missachtet laut Polizei die Vorfahrt eines Autos in Tamm im Kreis Ludwigsburg. Es kommt zu einem Unfall, bei dem ein Mann ums Leben kommt.