Nach Coronaeinsatz in Stuttgart Das plant die Polizei am Wochenende

Die Polizei geht nach eigenen Angaben unaufgeregt ins kommende Wochenende: Man rechne nicht mit ähnlichen Situationen wie beim Coronaeinsatz am vergangenen Samstag – das gilt nicht nur für den Schlossplatz.
Stuttgart - Die Temperaturen sollen am kommenden Wochenende nicht sehr hoch werden. Und ähnlich sehe es auch „auf dem Nervositätsbarometer“ der Stuttgarter Polizei aus, sagt deren Vizechef Markus Eisenbraun. Sprich: Man sei unaufgeregt und befürchte nicht, dass es zu einer ähnlichen Lage und damit zu ähnlich großen Einsätzen kommen werde wie am vergangenen Samstag.
Es wird kalt: Weniger Publikum in der Stadt erwartet
Zum einen gehe man nicht davon aus, dass es bei Temperaturen von 5 bis 8 Grad tagsüber und bis minus 4 Grad in der Nacht in der Stadt sehr voll werde. Zum anderen will die Polizei früher handeln, so beliebte Treffpunkte doch zu voll werden. „Wir wollen dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu so großen Ansammlungen kommt“, sagt Eisenbraun. Das gelte für insgesamt 18 Hotspots in der Stadt.
Nach wie vor gilt ein Alkoholverbot
Am vergangenen Wochenende war die Polizei eingeschritten, als am Samstagabend etwa 500 Personen im Bereich des Schlossplatzes und auf der großen Freitreppe standen und saßen. Kaum jemand habe dabei die Hygieneregeln des Abstandhaltens und Maskentragens eingehalten. Zudem wurde das Kontaktverbot und das Alkoholkonsumverbot im öffentlichen Raum nicht beachtet. Die Polizei versuchte zunächst, mit Lautsprecherdurchsagen etwas zu bewirken. Als das nicht fruchtete, räumte die Polizei den Bereich.
Unsere Empfehlung für Sie

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

OB im Kreuzfeuer der Kritik Nopper verteidigt das Ja zur Coronademo
Im Innenausschuss des Landtags ging es auch um die Frage, ob Stadt und Polizei die Teilnehmerzahl unterschätzt haben. Auf dem Marienplatz waren viel mehr Protestierer als angenommen.

Mental Health im Lockdown So stärkt man das mentale Wohlbefinden
So manch einer fühlt sich wegen des Lockdowns wie festgefroren. Wie aber können wir dem Stress entgegenwirken und was stärkt unsere Psyche?

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder vom Lernen und Arbeiten daheim
Homeschooling und Homeoffice bestimmen das Leben vieler Menschen in Corona-Zeiten. Das läuft nicht immer harmonisch ab, wie die Bilder unserer Leserinnen und Leser zeigen.

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.

Entschuldigt sich die Stadt Stuttgart? Stadträte pochen wegen der Coronademo auf Sondersitzung
Dass die Behörden an Karsamstag nicht eine Massenveranstaltung auflösten, kann man im Gemeinderat noch eher nachvollziehen. Dass es überhaupt zu so einem Ereignis mit massiven Verstößen gegen die Coronaverordnung kommen konnte, verstehen einige Fraktionen nicht.