Nach Feuer im Europa-Park Schweizer lässt Piraten wiederauferstehen

Ein Großfeuer zerstörte vor 26 Monaten Teile von Deutschlands größtem Freizeitpark. Der Schweizer Charles R. Botta managt den Wiederaufbau. Statt wie bisher Fußball-WM-Arenen baut er nun die Show-Kulisse für „Piraten“. Und kämpft mit dem Brandschutz.
Rust - Charles R. Botta hat sein Büro direkt neben der Baustelle. Beim Großbrand vor mehr als zwei Jahren in Deutschlands größtem Freizeitpark gingen die Flammen bis fast an die Haustür. Botta managt nun den Wiederaufbau. Der 68 Jahre alte Schweizer, der für Fußball-Weltmeisterschaften rund um den Globus Stadien baute, leitet die Arbeiten im Europa-Park in Rust bei Freiburg. Mit der Wiedereröffnung einer damals durch das Feuer komplett zerstörten Fahrattraktion nächsten Dienstag (28.7.) finden sie ihren Abschluss.
Die Brandspuren sind beseitigt, die Bauarbeiter kurz vor dem Finale ihres Einsatzes. Am 26. Mai 2018 war in einem eng bebauten Areal des Freizeitparks ein Großfeuer ausgebrochen. Die Themenbereiche Skandinavien und Holland fielen größtenteils den Flammen zum Opfer. Zerstört wurden Restaurants, Geschäfte und eine Fahrattraktion.
Die ersten Bauten hat der Park vor einem Jahr wiedereröffnet. Nun folgt die aus dem Jahr 1987 stammende Attraktion „Piraten in Batavia“. Fans hatten unter anderem mit Unterschriftenaktionen den Wiederaufbau der Bahn gefordert, bei der Besucher in Booten durch eine Fantasiewelt rund um die Stadt Batavia im 18. Jahrhundert fahren. Am 28. Juli geht sie wieder in Betrieb, der Neuaufbau nach dem Großfeuer ist damit abgeschlossen. Ein hoher zweistelliger Millionenbetrag sei investiert worden, sagt der Inhaber des Parks, Roland Mack.
Eine besondere Baustelle
„Es ist eine besondere Baustelle“, sagt Botta, der in Rust Bauleiter ist. Der Unternehmer hat lange für den Fußball-Weltverband FIFA gebaut. Für die Weltmeisterschaften 2010, 2014 und 2018 errichtete und modernisierte er zehn Fußballstadien in Südafrika, zwölf in Brasilien und zwölf in Russland. Hinzu kamen unter anderem der Bau des neuen FIFA-Hauptquartiers in Zürich, Bauten für die Olympischen Spiele 2014 im russischen Sotschi und 50 Einkaufszentren in den USA. Für ihn heißt es nun: Freizeitpark statt Fußballstadion. Nach einem Hotel und der Wasserwelt „Rulantica“ in Rust, beides im vergangenen Jahr eröffnet, baut er nun die Piraten-Bahn.
„Ob Fußball oder Vergnügungspark: Aufgabe ist es, mit unseren Bauten Freude zu bereiten und einen Ort für Emotionen zu schaffen“, sagt Botta. „Und der Zuschauer oder Besucher soll nicht merken, welch immense Arbeit und Technik dahinter steckt.“ In einem Neubau entstehe die Kulisse für eine Themenfahrt mit einem Wasserkanal für Boote und 88 beweglichen Figuren - unter anderem Piraten, Affen, Krokodile und Schlangen. Hinzu kommen Licht- und Geräuschinstallationen sowie Bauten mit Tempeln, Dschungel und Fantasiewelten.
„Die Vielzahl der Beteiligten macht das Vorhaben spannend“, sagt Botta. Designer, Licht- und Tontechniker, Show-Experten und andere seien mit dabei. Ihre Interessen unter einen Hut zu bekommen, mache die Arbeit besonders. Mit gewöhnlichen Baustellen seien Show-Bauten in Vergnügungsparks daher nicht zu vergleichen, betont ein Sprecher des Verbandes Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen.
Fahrgeschäfte sollen modernisiert werden
„30 Millionen Menschen haben die Piraten bis zum Brand erlebt“, sagt Europa-Park-Chef Mack. Beim Wiederaufbau werde versucht, das Fahrgeschäft zu modernisieren, ohne dass Erinnerungen an die frühere Bahn verloren gehen. Lediglich acht Piratenfiguren haben den Brand überstanden. Sie kommen nun auch in der neuen Bahn zum Einsatz.
Für die Arbeiten gebe es erhöhte Sicherheitsvorschriften, sagt der Landrat des Ortenaukreises, Frank Scherer (parteilos). Gründe sind die enge Bauweise in dem Freizeitpark, die hohe Zahl von Holzbauten und die Vielzahl der Besucher, deren Sicherheit garantiert sein müsse.
„Der stark erhöhte Brandschutz begleitet uns seit Beginn der Arbeiten“, sagt Bauleiter Botta. Feuer wie Ende Mai 2018 sollen sich nicht wiederholen. Standen früher Holzbauten auf dem Gelände, seien die Gebäude nun aus Beton – mit einer Holzfassade. Dass sich Flammen durch mehrere Gebäude ihren Weg bahnen, soll so verhindert werden.
Der Großbrand war laut Staatsanwaltschaft durch einen technischen Defekt entstanden und hatte einen Millionenschaden verursacht. Bei dem Feuer wurden sieben Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr leicht verletzt. Rund 500 Frauen und Männer waren an dem Einsatz beteiligt. An dem Tag waren rund 25 000 Besucher in dem Freizeitpark.
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Aus Moria Baden-Württemberg will rund 85 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bilder der Flammen im Flüchtlingslager gingen um die Welt: Das Camp von Moria wurde im September bei einem Großbrand völlig zerstört. Einigen seiner Bewohner wollte auch Deutschland helfen. Nun hat die Landesregierung den baden-württembergische Anteil beziffert.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baumbesetzer im beschaulichen Ravensburg Kein Friede dieser Hütte
Bilder wie aus dem Dannenröder Forst ausgerechnet im klimabeflissenen oberschwäbischen Ravensburg? Es ist zwar ist nur ein einziges Baumhaus, das eine junge Aktivistengruppe errichtet hat. Aber die Ortskräfte sind in heller Aufregung.