Nach Flugzeugabsturz in Ägypten Warten in Scharm el Scheich - etwas Angst, viel Ungewissheit

Scharm el Scheich galt als einer der sicheren Häfen in einem nicht immer stabilen Land. Jetzt könnten Extremisten einen Ferienflieger aus dem ägyptischen Badeort zum Absturz gebracht haben - doch bewiesen ist noch nichts. Am Flughafen mischen sich Trauer und Trotz.
Scharm el Scheich - Anastasia Panfilow steht vor der Sicherheitskontrolle. Ihre Mutter hält die Pässe mit kyrillischen Buchstaben in der Hand. Zusammen mit ihrer Familie fliegt die 16-jährige Russin an diesem Tag von Scharm el Scheich nach St. Petersburg. Eine gängige Verbindung vom ägyptischen Badeort. Seit Samstagmorgen aber auch die Unglücksroute des russischen Ferienfliegers, bei dessen Absturz mehr als 200 Landsleute Anastasias ums Leben kamen.
„Jetzt haben wir schon komische Gefühle“, sagt Anastasia, lächelt nervös und zeigt dabei ihre Zahnspange. Es sei „schon eine merkwürdige Situation“ gewesen, nach dem Unglück noch Urlaub zu machen, ergänzt die junge Frau. Sie und ihre Familie hätten eine Kerze für die Opfer angezündet. „Jetzt wollen wir einfach nur nach Hause“. Ob sie Angst hat? Ihr Vater grätscht in gebrochenem Deutsch dazwischen: „Kein Problem, kein Problem.“
Man mag daran zweifeln, dass es kein Problem gibt. Vielleicht sollte man es sogar, denn der britische Premierminister David Cameron spricht von einer „zunehmenden Wahrscheinlichkeit“, dass Flug KGL 9268 der sibirischen Fluggesellschaft Kolavia Ziel eines Terroranschlags geworden ist. Deshalb sind alle Flüge nach Großbritannien - ebenso wie nach Irland und in die Niederlande - gestrichen. Auch deutsche Airlines sagten Flüge ab.
Ohrfeige für den stolzen Staatschef
Dass britische Flüge ausgesetzt werden, noch dazu während des Besuchs von Präsident Abdel Fattah al-Sisi in London: eine Ohrfeige für den stolzen Staatschef vom Nil. Und eine Bloßstellung seiner gebetsmühlenartig wiederholten Aussage, die Regierung habe das Terrorproblem - und den Ableger der Terrormiliz IS auf dem Sinai - im Griff. Schon seit Monaten verüben Extremisten immer wieder Anschläge in Ägypten. Die IS-Behauptung, für den Flugzeugabsturz verantwortlich zu sein, hatte Al-Sisi „Propaganda“ genannt.
Und so stehen in der Abflughalle des Flughafens in Scharm el Scheich, in die am Donnerstag die warme Abendsonne über der Sinai-Halbinsel scheint, Trauben von desorientierten Urlaubern. Sie stützen sich auf ihre Koffer oder legen den Kopf in die Hände. Heute kommen sie nicht mehr nach Hause. „Wie lange wird es denn dauern?“, fragt Anna Turner aus Bristol einen Flughafenmitarbeiter. „Wohl ein paar Tage“, antwortet der.
Turner war eine Woche in „Scharm“. Natürlich hat sie die Berichterstattung über den Absturz genau verfolgt. Besorgt um ihre Sicherheit sei sie nicht, aber sie störe die fehlende Klarheit nach der Katastrophe. Die Stimmung im Badeort am Roten Meer beschreibt sie mit den Worten: „Einige Leute sagen, es war eine Bombe. Andere sagen, es war keine. Wieder andere sagen etwas Anderes - es ist wie Stille Post.“
Sicherheit ist für den Tourismus sehr wichtig
Trotzdem würde sie wiederkommen, sagt die Britin. Angst hätte sie wie viele andere Touristen nicht. Die meisten Urlauber seien eher besorgt, wie sie jetzt nach Hause kämen.
Trotzdem wird es viele Menschen geben, die sich für ihren nächsten Urlaub vorsichtshalber gegen Ägypten entscheiden werden - auch wenn die Regierung in Kairo unbedingt den Eindruck vermeiden will, das Land sei ein gefährliches Ziel. Sicherheit ist nicht nur wichtig für die Ägypter, sondern auch für eine der Hauptdevisenquellen des Landes: den Tourismus. Er macht rund elf Prozent des ägyptischen Bruttoinlandsprodukts aus.
Scharm galt bislang als sicher
Im Süden der Sinai-Halbinsel war es seit 2006 zu keinen größeren Gewalttaten gekommen. „Scharm“ galt als einer der wenigen sicheren Häfen in Ägypten - bis Samstagmorgen. Wenn sich nun herausstellt, dass ein IS-Ableger im Land mächtig genug ist, Flugzeugabstürze herbeizuführen, wäre das ein gewaltiger Schlag für das Land.
Vor dem Stand eines Mobilfunkanbieters steht Mirella Rahmanovic. Eigentlich wollte sie mit Easyjet nach Mailand fliegen. Daraus wird jetzt nichts, deshalb kauft sie sich erstmal eine ägyptische Simkarte. So schlimm sei das schon alles nicht mit der Sicherheitslage, meint sie mit abwehrender Geste. „Aber ich muss Mama anrufen, die hat nämlich Angst.“
Unsere Empfehlung für Sie

13-Jähriger in Berliner Park erstochen Angeklagter weist Tötungsabsicht zurück
Eine banale Beinahe-Rempelei führt in einem Tunnel unter der S-Bahn an einem Berliner Park zu einem Streit. Ein Mann zieht sein Messer und sticht laut Anklage einem Jungen ins Herz. Nun steht er vor Gericht.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Corona-Intensivpatienten steigt schneller als erwartet
Deutsche Kliniken erwarten wegen der steigenden Infektionszahlen in der Corona-Pandemie bereits im April einen neuen Höchststand bei Intensivpatienten.

Deutschland Medienvertrauen während der Corona-Krise deutlich gestiegen
Laut einer Studie ist das Vertrauen der Deutschen in die Arbeit der etablierten Medien während der Corona-Krise deutlich gestiegen. Dabei befinden sich öffentlich-rechtliche Sender an der Spitze, Boulevardmedien sind das Schlusslicht.

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.

Germany’s Next Topmodel Warum laufen Heidi Klum die Kandidatinnen davon?
In der aktuellen Staffel der Sendung „Germany’s Next Topmodel“ sind bereits fünf Kandidatinnen freiwillig aus der Sendung ausgestiegen, darunter auch eine Stuttgarterin. Warum?