Nach Krawallen im Relegationsspiel Waldhof Mannheim droht harte Strafe

Dem Regionalligisten Waldhof Mannheim droht eine harte Strafe vonseiten des Deutschen Fußball-Bundes. Während des Rückspiels in den Play-offs um den Aufstieg in die 3. Liga war es zu massiven Ausschreitungen gekommen.
Mannheim - Nach den massiven Ausschreitungen rund um das abgebrochene Rückspiel in den Play-offs um den Aufstieg in die 3. Liga am Sonntag droht dem Regionalligisten Waldhof Mannheim eine harte Strafe vonseiten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Der Kontrollausschuss hat am Montag Ermittlungen aufgenommen. Das bestätigte der DFB dem SID. Am Ende wird nach der erwarteten Anklage-Erhebung das Sportgericht über die Sanktion entscheiden.
Laut Reglement dürfte die Partie zwischen Mannheim und dem KFC Uerdingen, die in der 82. Minute beim Stand von 1:2 von Schiedsrichter Patrick Ittrich (Hamburg) abgebrochen wurde, vom Sportgericht mit 2:0 für die Gäste gewertet werden. Das Urteil wird in den nächsten Tagen erwartet. Nach dem 1:0 im Hinspiel wird Uerdingen aufsteigen. Mannheim ist zum dritten Mal in Folge in den Play-offs gescheitert. Die Mannheimer Polizei zog mittlerweile ein erschreckendes Fazit ihres stundenlangen Einsatzes rund um das Carl-Benz-Stadion und in der Stadt. Insgesamt wurden vor, während und nach der Begegnung 45 Personen verletzt - darunter 6 Beamte. 10 Randalierer wurden festgenommen, 24 Strafanzeigen gestellt.
Nach der Auswertung der Videoaufnahmen kann sich diese Zahl noch erhöhen. Ittrich brach die Partie aufgrund des massiven Pyrotechnik-Einsatzes von vermummten Waldhof-Fans in Rücksprache mit der Polizei ab. Die Beamten sahen von einem Einsatz während des Spiels im Mannheimer Block ab, um eine weitere Eskalation zu vermeiden. Nach Informationen des Mannheimer Morgen fand in der Nacht zum Samstag eine Grillparty der Waldhof-Ultras im Stadion statt. Bei dieser Gelegenheit könnte verbotenes Material deponiert worden sein.
Keine bundesweiten Play-offs
In Zukunft wird es aufgrund der im Dezember vom DFB-Bundestag beschlossenen Regionalliga-Reform keine bundesweiten Play-offs um den Aufstieg in die 3. Liga mehr geben. Künftig werden vier Mannschaften in die 3. Liga aufsteigen. 2020 soll eine viergleisige Regionalliga installiert werden. In den Spielzeiten 2018/19 und 19/20 steigt der Meister der Regionalliga Südwest direkt auf. Der Meister der Regionalliga Nordost soll ebenfalls am Ende der Saison 2018/19 direkt aufsteigen.
Welcher Regionalliga-Meister den dritten festen Aufstiegsplatz in dieser Spielzeit erhält, wird vor der Saison per Auslosung festgelegt. Die übrigen beiden Meister der Spielzeit 2018/19, die dann in der folgenden Saison einen festen Aufstiegsplatz erhalten, ermitteln in einer Relegation aus Hin- und Rückspiel den vierten Aufsteiger. Die Mannheimer, die zwischen 1983 und 1990 der Bundesliga angehörten, waren 2003 aus der 2. Liga abgestiegen. Da der Klub damals keine Lizenz für die Regionalliga erhielt, wurde er in die Oberliga durchgereicht. Seitdem versuchen die Mannheimer vergeblich, zumindest in die 3. Liga aufzusteigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Analyse der Bundesliga-Spieler Mit diesen Frisuren schießen Fußballer die meisten Tore
In der kommenden Woche öffnen die Friseure ihre Pforten wieder. Ein neuer Haarschnitt macht zwar keinen neuen Menschen, aber vielleicht einen erfolgreicheren Fußballer. Denn eine Plattform hat ermittelt, welche Frisurtypen in der Bundesliga die meisten Tore erzielen.

Corona-Abstandsregeln in Italien Udinese Calcio testet neues System im Stadion
Der italienische Fußball-Erstligist aus der Stadt Udine will mehrere Hundert Personen im Stadion mit einem Gerät ausrüsten, das unter anderem vibriert, wenn die Abstandsregeln missachtet werden.

23. Bundesliga-Spieltag Darüber spricht die Liga: Juwel, Top-Spiel und Aufholjagd
In der Bundesliga ist am Samstag die Partie von Bayern-Verfolger RB Leipzig gegen Borussia Mönchengladbach das Top-Spiel. Schafft Gladbachs Trainer Marco Rose endlich die Wende?

23. Spieltag Werder Bremen stoppt Frankfurter Serie
Vor fünf Jahren trafen Werder Bremen und Eintracht Frankfurt noch in einem Endspiel im Abstiegskampf aufeinander, nun reisten die Hessen als Champions-League-Kandidat an die Weser, mussten aber einen Rückschlag hinnehmen.

Vereinspolitik des VfB Stuttgart Cem Özdemir soll in den Aufsichtsrat
Die Posten in den Gremien des VfB Stuttgart werden neu verteilt. Dabei soll der Grünen-Politiker Cem Özdemir bedacht werden. Das ist zumindest der Plan von Präsident Claus Vogt – doch es gibt Bedenken.

Newsblog zum VfB Stuttgart Auch Marc Stein fehlt dem VfB II gegen TuS RW Koblenz
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.