Nach Mehrwertsteuersenkung Inflation bleibt im November unter Null

Auch im November profitieren Verbraucher von niedrigeren Mehrwertsteuersätzen und billigerer Energie. Die Verbraucherpreise sinken. Für manche Dinge müssen die Menschen aber tiefer in die Tasche greifen.
Wiesbaden - Die Inflation in Deutschland ist im November bereits zum vierten Mal unter die Nullmarke gerutscht. Gedämpft von der Mehrwertsteuersenkung und stark gefallenen Energiepreisen lagen die Verbraucherpreise 0,3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit.
Damit ist das Leben für Verbraucher im Mittel etwas billiger geworden. Zum Oktober diesen Jahres sanken die Verbraucherpreise um 0,8 Prozent, hieß es nach den vorläufigen Ergebnissen.
Bereits für Oktober und September hatte die Wiesbadener Behörde mit minus 0,2 Prozent eine negative Inflationsrate errechnet. Im Juli waren die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent zum Vorjahresmonat gesunken. Hier spiegelt sich die Senkung der Mehrwertsteuersätze für ein halbes Jahr wider, mit der die Bundesregierung in der Corona-Krise den Konsum ankurbeln will. Volkswirte gehen davon aus, dass die Inflation in Deutschland im nächsten Jahr wieder anzieht, wenn der Sondereffekt der Mehrwertsteuersenkung ausläuft.
Händlern und Dienstleistern steht es frei, ob und wie sie die Erleichterungen an Verbraucher weitergeben. Nach einer jüngsten Auswertung der Bundesbank profitieren Verbraucher vor allem bei Lebensmitteln und Industriegütern von der Steuersenkung. Bei Dienstleistungen seien die niedrigeren Mehrwertsteuersätze dagegen wohl nur zu einem Drittel weitergereicht worden. So hatten sich zum Beispiel Friseurbesuche zuletzt verteuert.
Dämpfend auf die Inflation wirkten sich nun erneut stark gefallene Energiepreise aus. Mit der Corona-Krise und dem globalen Wirtschaftseinbruch sind die Rohölpreise eingebrochen, was Verbraucher bei billigerem Heizöl und Sprit spüren. So fielen die Energiepreise im November kräftig um 7,7 Prozent zum Vorjahresmonat.
Während sich Waren insgesamt um 1,8 Prozent verbilligten, mussten Verbraucher für Nahrungsmittel etwas mehr bezahlen: Hier stiegen die Preise im Schnitt um 1,4 Prozent. Dienstleistungen verteuerten sich um 1,1 Prozent, hier schlugen sich höhere Mieten maßgeblich nieder.
Sinkende oder gar negative Inflationsraten sind in der Regel ein Alarmsignal für Währungshüter. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für den Euroraum mit seinen 19 Staaten mittelfristig eine jährliche Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an. Das ist nach Einschätzung der Währungshüter weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn sind Preise dauerhaft niedrig oder sinken auf breiter Front, könnte dies Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben - im Glauben, dass es womöglich ja bald noch billiger wird. Diese abwartende Haltung kann die Konjunktur ausbremsen.
© dpa-infocom, dpa:201130-99-518382/2
Unsere Empfehlung für Sie

Lebensmittelhandel Umfrage: Fleisch darf mehr kosten
Immer wieder beklagen nicht zuletzt die Landwirte zu geringe Preise für ihre Waren. Die gute Nachricht: Verbraucher sind laut einer Umfrage durchaus bereit, mehr zu zahlen - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Börse in Frankfurt Dax wieder deutlich tiefer
Die starken Kursschwankungen am deutschen Aktienmarkt haben sich fortgesetzt.

Schwierige Zeiten erwartet Lockdown lässt Konsumklima erneut einbrechen
Die Verbraucher in Deutschland quittieren die unsichere Lage in der Corona-Pandemie mit Zurückhaltung. Das Konsumklima bricht nach Darstellung von Experten massiv ein. Die Angst vor Arbeitsplatzverlust und Ansteckung geht um.

In der Liga von Amazon und Co. Hamburger Otto Group legt im Online-Handel deutlich zu
Plus 23 Prozent - von solchen Umsatzsteigerungen können die meisten Unternehmen nur träumen. Der Otto Group ist das im Online-Handel gelungen. Grund ist nicht nur Corona-Pandemie, sagt Otto.

Auswirkungen der Corona-Krise Volkswirte: Konjunktur weiter auf Achterbahnfahrt
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Volkswirte erwarten zum Start ins Jahr 2021 erst einmal eine schwächere Phase, ehe es zur Jahresmitte aufwärts gehen könnte - wenn die Impfung das Virus einigermaßen eindämmen kann.

Am «Wendepunkt» Autobranche blickt auf die Zeit nach Corona
E-Auto-Boom, autonomes Fahren, neue Konkurrenz: Die deutsche Auto-Industrie sieht sich an einem Wendepunkt - und warnt vor Verboten und Schließungen. Doch aus Sicht ihrer Kritiker blickt die Branche in die falsche Richtung.