Messer-Attacken in Ravensburg 22-jähriger Angeklagter gesteht brutale Angriffe

Ein halbes Jahr nach einer Messerattacke in Ravensburg mit drei Schwerverletzten hat der Angeklagte die Tat vor dem Landgericht eingeräumt. Der Asylbewerber gab an, Stimmen im Kopf gehört zu haben.
Ravensburg - Mit einem Küchenmesser ging er auf drei Männer los und verletzte sie schwer: Ein halbes Jahr nach der Attacke in der Ravensburger Innenstadt hat der Angeklagte die Tat vor dem Landgericht gestanden. Der 22 Jahre alte Mann aus Afghanistan gab zum Prozessauftakt am Donnerstag zu, mit einem gut 20 Zentimeter langen Messer zunächst auf zwei andere Asylbewerber eingestochen zu haben, die an einer Bushaltestelle saßen.
Als Motiv gab er an, die zwei Männer angegriffen zu haben, weil sie Araber seien. Im Anschluss an die Attacke stach er auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf einen Passanten ein, der sich mit einem Stuhl schützte und ihn aufforderte, das Messer fallen zu lassen. Der Angeklagte sagte vor Gericht, dass er sich von dem Mann bedroht gefühlt habe.
Angeklagter hielt Oberbürgermeister für Polizisten
Gestoppt wurde der 22-Jährige kurz darauf von Ravensburgs Oberbürgermeister Daniel Rapp, der den Mann nach eigenen Angaben aufforderte, das Messer auf den Boden zu legen. Bei der Verhandlung sagte der Angeklagte, dass er den Oberbürgermeister für einen Polizisten in Zivil gehalten habe. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Asylbewerber versuchten Mord in zwei Fällen und versuchten Totschlag in einem Fall vor.
Der Tat soll ein Streit mit einem früheren Arbeitskollegen vorausgegangen sein. Der Angeklagte soll ihn per WhatsApp aufgefordert haben, zum Marienplatz in der Stadt zu kommen, um sich mit ihm zu schlagen. Der Mann sei dem aber nicht nachgekommen. Auch bei dem früheren Arbeitskollegen soll es sich nach Angaben des Angeklagten um einen Araber handeln. Auf die Frage des Vorsitzenden Richters, woher der Zorn auf die Araber komme, antwortete der Angeklagte, dass diese eine Auseinandersetzung mit den Afghanen hätten. Außerdem gab er an, vor der Tat unter Schlafstörungen gelitten und Stimmen gehört zu haben. Die sollen ihm gesagt haben, dass er diejenigen bekämpfen müsse, mit denen er ihm Krieg stünde.
Möglicherweise leidet der 22-Jährige an einer Psychose
Laut Staatsanwaltschaft ist nicht auszuschließen, dass der 22-Jährige an einer posttraumatischen Belastungsstörung und einer schizophrenen Psychose leidet. Der Angeklagte war bereits vor dem Vorfall mehrfach in psychiatrischer Behandlung, zuletzt zwei Tage vor der Tat. Vor Gericht gab er an, die ihm verschriebenen Medikamente abgesetzt zu haben. Das Gericht muss unter anderem über die Schuldfähigkeit des 22-Jährigen und eine mögliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus entscheiden.
Der Prozess vor dem Landgericht Ravensburg ist auf vier Verhandlungstage angesetzt. Ein Urteil wird im April erwartet.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess gegen „Waldläufer“ Yves R. Ein Outdoorfreak dreht durch
Hunderte Polizisten durchkämmen im Sommer den Schwarzwald auf der Suche nach Yves R. Er sei nur ein freiheitsliebender Mensch, sagt Mann jetzt beim Prozess vor dem Landgericht. Ist das alles?

Langlaufen auf der Schwäbischen Alb Hier rückt der Pistenbully auch in der Corona-Krise aus
Die Schwäbische Alb kann ein Langlaufparadies sein. Doch einigen Kommunen ist der Spaß zu heiß. Andere wiederum lassen die Pistenbullys ausrücken. Eindrücke aus der Gemeinde Mehrstetten.

Fischerbach im Ortenaukreis Verirrten Wanderer im Schwarzwald gefunden
Ein Mann begibt sich in der Nähe von Fischerbach im Ortenaukreis auf eine Wanderung und verirrt sich. Polizei, Feuerwehr und Bergwacht machen sich auf die Suche – mit Erfolg.

Tödliche Attacke in Konstanz Angeklagter schweigt zum Vorwurf des Mordes
Sie wollte gehen, er soll das nicht zugelassen haben: Aus Eifersucht soll ein 50-Jähriger seine Ex-Partnerin erschlagen haben. Den Tod der Frau soll er als Unfall inszeniert haben. Vor Gericht gibt er sich schweigsam.

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau
Am Samstag vermeldet das Landesgesundheitsamt knapp unter 1900 neue Corona-Fälle in Baden-Württemberg. Der geschätzte Sieben-Tages-R-Wert beträgt 0,97.