Nach Neustart in der Corona-Krise Quoten der „Sportschau“ gehen deutlich zurück

Lange ist über den Neustart der Fußball-Bundesliga diskutiert worden. Nun läuft der Betrieb wieder – doch die Zuschauerzahlen der „Sportschau“ legen nahe, dass das Interesse nicht mehr so hoch ist wie vor Corona.
Berlin - Die Zuschauerzahlen der „Sportschau“ sind seit dem Neustart der Fußball-Bundesliga kontinuierlich gesunken. Zuletzt wollten nur noch 3,30 Millionen Menschen den Sport-Klassiker in der ARD am Samstag sehen. „Wir merken im Moment einen erkennbaren Rückgang des Interesses“, sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky der Deutschen Presse-Agentur.
Die erste „Sportschau“ nach der Corona-Pause mit ihren Spiel-Zusammenfassungen hatten im Schnitt 4,11 Millionen Fans gesehen, die zweite 3,77 Millionen. Vor der Corona-Krise lag der Durchschnitt der „Sportschau“ mit 4,81 Millionen deutlich höher.
Rätsel über die Ursachen
Die Marktanteile der Sendungen nach dem Neustart rutschten jeweils unter 20 Prozent - rund fünf Prozentpunkte weniger als vor der Zwangspause. „Wir hatten auch bei den beiden Sendungen während der vergangenen Woche, insbesondere am Mittwoch, weniger Zuschauer als sonst in der Regel bei englischen Wochen - und das trotz des Dortmund - Bayern-Spiels. Das ist sehr schade“, kommentierte Balkausky.
Über die Ursachen wird bei der ARD noch gerätselt. „Ich weiß nicht, ob das nicht so herausragende Zuschauerinteresse auch Protest ist“, sagte der Sport-Koordinator. „Aber Fußball ist einigen Menschen im Moment anscheinend nicht so wichtig wie sonst.“
Der Sportmedien-Experte Kay Dammholz sagte dem Internetportal „Sportbuzzer“: „Das Wetter ist gut, und die Menschen sind fernsehmüde, nachdem sie wochenlang vor den Bildschirmen verbracht haben.“ Der ehemalige DFL- dun DAZN-Manager geht „allerdings nicht davon aus, dass der Quoten-Rückgang der ‚Sportschau’ dauerhaft anhält“.
Unsere Empfehlung für Sie

Moderatoren-Wechsel bei der ARD Esther Sedlaczek moderiert bald die Sportschau
Sie ist ein bekanntes Gesicht beim Bezahlsender Sky – nun wird Esther Sedlaczek die Frontfrau der ARD-Sportschau. Die Moderatorenszene der Bundesliga verzeichnet einen Transferhammer.

Verstoß gegen Corona-Regeln 1. FCKaiserslautern muss 5000 Euro Geldstrafe zahlen
Der 1. FC Kaiserslautern muss wegen des Verstoßes gegen das Hygienekonzept eine Geldstrafe in Höhe von 5000 Euro zahlen. Es geht um Geschehnisse nach dem Derbysieg beim SV Waldhof Mannheim.

24. Bundesliga-Spieltag Darüber spricht die Liga: Deutscher Clásico und Krisenduell
Der 24. Spieltag hat es in sich: Maximaler Kampf gegen den Abstieg heißt es heute. Das ewig junge Duell Bayern-BVB folgt am Samstag. Doch es gibt noch einige andere, die in den Blickpunkt rücken.

Corona-Kuriosum in Spanien Athletic Bilbao spielt doppeltes Copa-Finale
Zweimal Pokalsieger binnen zwei Wochen? Was unmöglich klingt, könnte der Traditionsclub Athletic Bilbao möglich machen. Es wäre ein historisches Kuriosum.

1. Bundesliga Union Berlin lässt gegen Hoffenheim Punkte liegen
Im Heimspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim gelingt den Berlinern am Ende nur ein 1:1.

1. Bundesliga Augsburg stoppt Mainzer Aufholjagd
Die furiose Aufholjagd des FSV Mainz 05 ist durch einen Blackout von Torwart Robin Zentner ins Stocken geraten. Das Team von Trainer Bo Svensson verlor am 23. Spieltag der Fußball-Bundesliga gegen den FC Augsburg mit 0:1.