Nach „Querdenker“-Demo Stuttgarts SPD-Chef fordert personelle Konsequenzen

Der Stuttgarter SPD-Kreisvorsitzende Dejan Perc hat den Rücktritt von Ordnungsbürgermeister Clemens Maier gefordert. „Das Bild, das Stuttgart gestern abgegeben hat, ist beschämend.“
Stuttgart - Der Stuttgarter SPD-Kreisvorsitzende Dejan Perc hat nach der „Querdenken“-Demonstration am Samstag den Rücktritt von Ordnungsbürgermeister Clemens Maier (Freie Wähler) gefordert. „Das Bild, das Stuttgart gestern abgegeben hat, ist beschämend. Tausende Demonstrierende treffen sich unter bewusster Missachtung der Hygiene- und Abstandsregeln. Und der Stadtspitze in Person des Ordnungsbürgermeisters fällt nichts anderes dazu ein, als den friedlichen Verlauf zu loben?“, sagte Perc am Sonntagabend laut Mitteilung.
Es sei das zweite Osterfest in Folge, bei dem viele Menschen auf Besuche von Familien und Freunden verzichten. „Wie sollen die Menschen im Namen der Pandemiebekämpfung das weiterhin mittragen, wenn gleichzeitig Demonstrierende dies tausendfach missachten können? Und das Ganze auch noch mit Genehmigung der Stadt“, so Perc.
Lesen Sie hier mehr: Warum die Polizei nicht hart eingeschritten ist
Der Versuch, die Genehmigung mit der Versammlungsfreiheit zu rechtfertigen, greife zu kurz. „Die Versammlungsfreiheit ist kein Supergrundrecht, das alle anderen überragt, es ist immer eine Abwägung, die getroffen werden muss.“ Zum wiederholten Mal seien bei diesen Demos Journalisten angegriffen worden - und damit die Pressefreiheit. Auch das müsse in die Genehmigungserwägungen einbezogen werden. „Hier haben die Entscheidungsmechanismen aber offensichtlich trotz absehbaren Verlaufs versagt“, so Perc.
Rund 15 000 Menschen hatten sich größtenteils ohne Masken und Mindestabstand bei einer Kundgebung der „Querdenken“-Bewegung gegen die Corona-Politik in Stuttgart versammelt.
Unsere Empfehlung für Sie

Aufarbeitung der Querdenken-Demo in Stuttgart Rechtsgutachter der Stadt ist Befürworter von Deeskalationstaktiken
Die Stadt Stuttgart hat versucht, ihr passives Verhalten bei der Querdenken-Demo am Karsamstag durch ein Rechtsgutachten zu stützen. Um den Gutachter gab es in der Vergangenheit jedoch Kontroversen – Medien bezeichneten ihn als den „umstrittensten ,Bullen’ Deutschlands“.

Aufarbeitung der Querdenken-Demo in Stuttgart Sondersitzung des Gemeinderats ab 15 Uhr im Livestream
In einer Sondersitzung des Stuttgarter Gemeinderats soll die Querdenken-Demo von Karsamstag aufgearbeitet werden. Wir zeigen die Videoübertragung ab 15 Uhr im Livestream.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.

Coronaprotest in Stuttgart Gericht bestätigt Demoverbote
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am Donnerstag die Eilanträge gegen das Verbot zweier Coronademos am Wochenende abgelehnt. Wie ist das Verbot begründet?

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Sondersitzung des Gemeinderats im Live-Stream
Die Aufarbeitung der Coronademo vom Karsamstag geht weiter: Nach der Debatte im Innenausschuss des Landtags müssen OB Frank Nopper und Ordnungsbürgermeister Clemens Maier nun im Gemeinderat ihre Entscheidung rechtfertigen, die Kundgebung zugelassen zu haben.

Kritik der „Querdenker“ an TV-Journalist Rainald Becker Das Märchen vom 600 000-Euro-Gehalt bei der ARD
Seit einem deftigen Corona-Kommentar ist der TV-Journalist Rainald Becker bei „Querdenkern“ unbeliebt. Dessen Einkommen schätzte der Vormann Michael Ballweg kürzlich weit überhöht. Er hätte es besser wissen können.