Nach Razzia gegen Rechtsextreme Neue Details über Festnahme vom Schwetzinger „Druiden“

Der Terrorverdächtige soll vor seiner Festnahme auf einem abgelegenen Campingplatz gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin gewohnt haben. Dem 66-Jährigen Schwetzinger soll Anschläge auf Juden, Flüchtlinge und Polizisten geplant haben.
Karlsruhe - Der am Mittwoch bei den Razzien gegen eine mutmaßlich rechtsextreme Terrorgruppe festgenommene Hauptverdächtige in Brandenburg ergriffen worden. Demnach fand die Festnahme in Rietz-Neuendorf nahe Fürstenwalde statt. Dort habe sich der 66-Jährige, der sich selbst als keltischer Druide bezeichnet, bei seiner Lebensgefährtin aufgehalten. Mit dieser Frau lebte der Mann den Informationen zufolge von August bis Ende 2016 in einem Wohnwagen auf einem Campingplatz bei Querfurt in Sachsen-Anhalt. Davor wohnte er im badischen Schwetzingen.
Terorverdächtiger wohnte auf einem Campingsplatz
Der Mann sitzt wegen Volksverhetzung in Untersuchungshaft. Gegen einen 51-Jährigen wurde am Donnerstag ebenfalls Haftbefehl erlassen. Die Bundesanwaltschaft wirft den beiden und vier mutmaßlichen Komplizen die Gründung einer rechtsterroristischen Vereinigung vor, die Anschläge auf Juden, Asylbewerber und Polizisten geplant habe. Ein siebter Beschuldigter soll ihnen dabei geholfen haben.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Krise in Sachsen Triage-Aussage von Klinikdirektor sorgt für Aufsehen
Nach Aussagen eines Klinikdirektors aus Zittau zur angewandten Triage bei Corona-Patienten gab es bundesweit Aufsehen. Sachsen Ministerpräsident Michael Kretschmer widersprach den Äußerungen.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer Aktuell noch keine Abriegelung von Gemeinden geplant
Sachsen ist von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Einzelne Corona-Hotspots abzuriegeln ist für Ministerpräsident Michael Kretschmer jedoch nicht die Lösung.

Regierungskrise in Sachsen-Anhalt Das Dilemma der CDU im Umgang mit der AfD
Die Regierungskrise in Sachsen-Anhalt offenbart, wie schwierig es für die CDU ist, Distanz zu wahren gegenüber der AfD. Das könnte zur Zerreißprobe für die gesamte Union werden, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Medienausschuss in Magdeburger Landtag Beratung über Rundfunkgebühren vertagt
Der Medienausschuss des Landtags von Sachsen-Anhalt hat am Mittwoch seine Beratungen über die umstrittene Erhöhung der Rundfunkgebühren vertagt. Das teilte die SPD-Fraktion auf Twitter mit.

ARD, ZDF und Deutschlandfunk Sender ziehen wegen Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht
Wegen 0,86 Euro: Die Karlsruher Richter am Bundesverfassungsgericht müssen sich mit dem politisch gescheiterten Rundfunkbeitragserhöhung auseinandersetzen.

Streit um Rundfunkbeitrag Haseloff zieht die Notbremse
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident stoppt das Gesetz zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags, damit seine CDU nicht gemeinsame Sache mit der AfD macht. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk dürfte jetzt vor Gericht ziehen.