Nach Razzia gegen Rechtsextreme Neue Details über Festnahme vom Schwetzinger „Druiden“

Der Terrorverdächtige soll vor seiner Festnahme auf einem abgelegenen Campingplatz gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin gewohnt haben. Dem 66-Jährigen Schwetzinger soll Anschläge auf Juden, Flüchtlinge und Polizisten geplant haben.
Karlsruhe - Der am Mittwoch bei den Razzien gegen eine mutmaßlich rechtsextreme Terrorgruppe festgenommene Hauptverdächtige in Brandenburg ergriffen worden. Demnach fand die Festnahme in Rietz-Neuendorf nahe Fürstenwalde statt. Dort habe sich der 66-Jährige, der sich selbst als keltischer Druide bezeichnet, bei seiner Lebensgefährtin aufgehalten. Mit dieser Frau lebte der Mann den Informationen zufolge von August bis Ende 2016 in einem Wohnwagen auf einem Campingplatz bei Querfurt in Sachsen-Anhalt. Davor wohnte er im badischen Schwetzingen.
Terorverdächtiger wohnte auf einem Campingsplatz
Der Mann sitzt wegen Volksverhetzung in Untersuchungshaft. Gegen einen 51-Jährigen wurde am Donnerstag ebenfalls Haftbefehl erlassen. Die Bundesanwaltschaft wirft den beiden und vier mutmaßlichen Komplizen die Gründung einer rechtsterroristischen Vereinigung vor, die Anschläge auf Juden, Asylbewerber und Polizisten geplant habe. Ein siebter Beschuldigter soll ihnen dabei geholfen haben.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronabekämpfung Söder wird doch nicht wackeln
Mit seinem Vorpreschen beim Öffnen der Baumärkte hat Bayerns Regierungschef viele irritiert. Warum eigentlich?

Streit im Europa-Parlament Orban will Fidesz-Rauswurf zuvorkommen
In einem Brief kündigt der ungarische Politiker an, dass die zwölf ungarischen Abgeordnete die Fraktion im Europa-Parlament verlassen, sollte die Geschäftsordnung am Mittwoch geändert werden.

Michail Gorbatschow wird 90 Der Genosse, der die Welt veränderte
Zu Hause verhasst, im Westen geachtet: Michail Gorbatschow feiert an diesem Dienstag seinen 90. Geburtstag. Der ehemalige russische Staatsmann lebt inzwischen zurückgezogen in einer Datscha vor den Toren Moskaus.

Nach dem Parteitag – Die Linke muss sich entscheiden Gestalten oder Papier voll schreiben
Wenn die Linke jetzt über Regierungswillen streitet, verkennt sie ihre eigentlichen Chancen. Sie hat eine wichtige Aufgabe, deshalb darf sie sich nicht in Programmdebatten erschöpfen, meint Norbert Wallet.

Bidens neue Saudi-Arabien-Politik Wendepunkt
Joe Biden setzt mit der Veröffentlichung der Geheimdienst-Dokumente auf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien. Das ist ein Signal für die ganze Region.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Die großen Duelle bei Landtagswahlen in Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann liefern sich einen Zweikampf um die politische Führung im Land. Derartige Duelle prägen die Geschichte schon länger.