Nach Tweet zu Uiguren Chinas „eFootball PES 2020“ verbannt Mesut Özil

Die Äußerungen von Mesut Özil schlagen weiterhin Wellen. Nachdem der deutschen Fußballers die Verfolgung der Uiguren in China kritisiert hatte, ist er nun aus der chinesischen Version des „eFootball PES 2020“ gestrichen worden.
Peking - Nach der Kritik des deutschen Fußballers Mesut Özil an der Verfolgung der Uiguren in China ist der Star des britischen Premier-League-Club FC Arsenal aus der chinesischen Version des „eFootball PES 2020“ gestrichen worden. „Seine Worte haben die Gefühle der chinesischen Fans verletzt, teilte der chinesische Betreiber des Spieles mit. „Wir können es nicht verstehen, akzeptieren oder entschuldigen!“, teilte das Projektteam der Internetfirma NetEase mit, die in China die Lizenz für das Spiel hat.
Die chinesischen Spiele „Pro Evolution Soccer“, „Pro Evolution: Kings Assembly“ und „Pro Evolution Club“ wiesen keinen Spieler „Mesut Özil“ mehr auf, hieß es weiter. Die Reaktion folgte auf heftige Kritik der chinesischen Regierung an einem Tweet von Özil. Der Ex-Weltmeister hatte auf Türkisch die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in Nordwestchina scharf angeprangert und sie als „Kämpfer, die der Verfolgung widerstehen“, beschrieben. Auch hatte Özil, selbst gläubiger Moslem, „das Schweigen der muslimischen Brüder“, also der muslimische Staaten in der Welt, gegenüber China kritisiert.
Nach offiziell unbestätigten Schätzungen sind Hunderttausende Uiguren in Umerziehungslager gesteckt worden, die China allerdings nur als Fortbildungszentren beschreibt. Uiguren sind ethnisch mit den Türken verwandt und fühlen sich von den herrschenden Han-Chinesen unterdrückt. Nach ihrer Machtübernahme 1949 in Peking hatten die Kommunisten das frühere Ostturkestan der Volksrepublik einverleibt. Peking wirft uigurischen Gruppen Terrorismus und Separatismus vor.
Unsere Empfehlung für Sie

Gebürtige Stuttgarterin Nach zwei Jahren: Ski-Ass Weidle wieder auf einem Weltcup-Podest
Zwei Wochen nach ihrem sensationellen WM-Silber in Cortina d’Ampezzo jubelt die Skirennfahrerin und gebürtige Stuttgarterin Kira Weidle auch bei der Weltcup-Abfahrt in Val di Fassa. Eine Schweizerin ist aber wieder mal nicht zu schlagen.

Stephan Swat vom EHV Aue Der Sieg im Wettlauf mit dem Tod
47 Tage lag er auf der Intensivstation, zwölf davon im künstlichen Koma. Für Stephan Swat, den Trainer des Handall-Zweiligisten EHV Aue, ging es beim Kampf gegen seine Corona-Infektion um Leben und Tod.

Langstrecken-Ass Klosterhalfen rennt in Texas deutschen 10.000-Meter-Rekord
Konstanze Klosterhalfen hat in ihrem ersten 10.000-Meter-Rennen überhaupt gleich den deutschen Rekord gebrochen.

Elvira Menzer-Haasis, LSV-Präsidentin „Wir werden gestärkt aus der Krise hervorgehen“
Elvira Menzer-Haasis, die Präsidentin des Landessportverbandes (LSV), spricht über die Folgen der Coronakrise, die Missbrauchsfälle und die finanzielle Förderung des Sports durch das Land.

1. Bundesliga Sieg in letzter Sekunde: Leipzig schlägt Mönchengladbach
RB Leipzig hat im Meisterschafts-Rennen mit Herz Mut einen Rückschlag abgewendet. Das heimstärkste Team der Liga drehte das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach und gewann 3:2.

FC Schalke 04 Sky: Verein trennt sich von Gross, Schneider und Riether
Die Niederlage gegen den VfB Stuttgart hat wohl das Maß vollgemacht: Schalke trennt sich offenbar von führenden Vereinsfunktionären, darunter Trainer Christian Gross.