Nach US-Wahl Joe Biden will John Kerry zum US-Klima-Beauftragten machen

Der ehemalige US-Außenminister John Kerry soll zum US-Sonderbeauftragten für das Klima werden. Das bestätigte das Team des gewählten US-Präsidenten Joe Biden am Montag.
Washington - Der gewählte US-Präsident Joe Biden will den ehemaligen US-Außenminister John Kerry zum US-Sonderbeauftragten für das Klima machen. Bidens Team bestätigte am Montag zugleich, dass Antony Blinken als Außenminister nominiert werden soll. Blinken gilt als Befürworter der multinationalen Zusammenarbeit und berät Biden seit fast 20 Jahren. Alejandro Mayorkas soll nach dem Willen von Biden und der gewählten Vizepräsidentin Kamala Harris der erste Latino auf dem Posten des Heimatschutzministers werden.
Lesen Sie hier aus unserem Plus-Angebot: Wer ist der künftige Außenminister von Joe Biden?
Erstmals soll mit Avril Haines eine Frau als Direktorin der Nachrichtendienste (DNI) die verschiedenen US-Geheimdienste koordinieren. Das Biden-Team bestätigte auch Medienberichte, wonach Jake Sullivan Nationaler Sicherheitsberater im Weißen Haus werden und Linda Thomas-Greenfield die USA als Botschafterin bei den Vereinten Nationen vertreten soll.
Nominierungen müssen vom Senat bestätigt werden
„Wir haben keine Zeit zu verlieren, wenn es um unsere nationale Sicherheit und Außenpolitik geht“, erklärte Biden in der Mitteilung. „Ich brauche ein Team, das an Tag eins bereit ist, um mir zu helfen, Amerikas Platz am Kopf des Tisches zurückzuerobern, die Welt für die größten Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, zusammenzubringen und unsere Sicherheit, unseren Wohlstand und unsere Werte voranzubringen.“ Die Nominierungen müssen vom Senat bestätigt werden.
Bidens Ankündigung machte deutlich, welche Bedeutung die künftige Regierung dem Kampf gegen den Klimawandel für die nationale Sicherheit beimessen will. Kerry soll als Sondergesandter für Klimaangelegenheiten im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Haus sitzen.
Unsere Empfehlung für Sie

Biden wird als Präsident vereidigt Antritt eines Hoffnungsträgers
Deutschland und Europa sehen die Präsidentschaft von Joe Biden mit großen Hoffnungen. Aber auch auf dieser Seite des Atlantiks muss sich viel ändern, findet StZ-Chefredakteur Joachim Dorfs.

Coronavirus in den USA Biden lässt Einreiseverbot für Bürger des Schengen-Raums in Kraft
Der neue US-Präsident Joe Biden hatte es angekündigt: Das wegen der Corona-Pandemie geltende Einreiseverbot für Europäer bleibt in Kraft. Sein Vorgänger Donald Trump wollte es jüngst wieder aufheben.

US-Kabinett Senat bestätigt Lloyd Austin als Verteidigungsminister
Die Parlamentskammer hat dem ersten Kandidat für einen Ministerposten grünes Licht gegeben: Der ehemalige General Lloyd Austin wird Verteidigungsminister im Kabinett des neuen US-Präsidenten Joe Biden.

Neuer US-Präsident Biden Europas große Erwartungen
Deutschland und Europa setzen große Hoffnungen auf Joe Biden. Doch nicht alle Konflikte werden mit dem neuen US-Präsidenten verschwinden: Handel, Verteidigung und das Gasprojekt Nord Stream 2 können Streitpunkte bleiben.

Joe Biden Künftiger US-Präsident kämpft mit den Tränen
Der zukünftige US-Präsident zeigt Gefühle: Joe Biden hat bei seiner Abschiedsrede im Bundesstaat Delaware vor der Abreise zur Amtseinführung in Washington sichtlich mit den Tränen gekämpft.

Günther Oettinger anlässlich Bidens Inauguration „Joe Biden mag Europa“
Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger hofft auf einen Neustart im europäisch-amerikanisch Verhältnis durch US-Präsident Biden. Dazu müssten auch Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen gehören.