Nach Votum der Region Stuttgart Gäubahntunnel: Kritik aus dem Süden

Der Beschluss der Regionalversammlung, den Bau eines neuen Gäubahntunnels zu unterstützen, hat nicht nur Freude ausgelöst. Vor allem in Anrainerkommunen der Gäubahnstrecke im Süden des Landes sieht man das Votum kritisch.
Stuttgart - Das positive Votum der Regionalversammlung für den Gäubahntunnel und ihre Weigerung, Alternativen wie die Anbindung an den S-21-Tiefbahnhof mit einem kurzen Umkehrtunnel an der Heilbronner Straße zu prüfen, stößt auf massive Kritik. Der BUND bemängelt die Entscheidung heftig, und auch Oberbürgermeister und Bürgermeister von Städten im Einzugsgebiet der Gäubahn südlich der Region sind enttäuscht. Ihre Befürchtung: Bis der Tunnel fertig ist, kann die Gäubahn nicht in den Stuttgarter Hauptbahnhof fahren und endet in Stuttgart-Vaihingen oder, wenn die Panoramastrecke benutzt wird, im Bereich des Nordbahnhofs. „Unsere Region ist auf eine leistungsfähige Gäubahn angewiesen“, sagt der Tuttlinger OB Michael Beck. Seine Amtskollegen aus Böblingen, Rottweil und Villingen-Schwenningen pflichten ihm bei.
Unterbrechung von fünf bis zehn Jahren
Der Bau eines Gäubahntunnels, der die Schienenstrecke von Böblingen kommend unterirdisch an den Flughafen in einer 12 Kilometer langen Röhre anbindet und von dort über den S-21-Fildertunnel zum neuen Tiefbahnhof führt, war im Juli ins Gespräch gekommen. Die Folge wäre aber, dass nach der Inbetriebnahme von S 21 im Dezember 2025 bis zur Nutzung des Tunnels die Gäubahn nicht mehr direkt ins Stadtzentrum fahren würde. Das könnte fünf, vermutlich aber eher zehn Jahre dauern.
Alternativvorschlag mit Tiefbahnhof
Deshalb hatten der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Fahrgastverband Pro Bahn vorgeschlagen, die Gäubahn direkt an den Tiefbahnhof anzubinden – das geht über die Panoramastrecke und einen Umkehrtunnel. Hinter diesen Vorschlag, zumindest seine Prüfung, haben sich mehr als ein Dutzend Oberbürgermeister und Bürgermeister von Kommunen entlang der Gäubahnstrecke gestellt. Eine Mehrheit aus CDU, Freien Wählern, SPD, FDP und AfD befürwortete aber den Gäubahntunnel, vor allem weil die heutigen Gleise zum Flughafen ausschließlich für den S-Bahnverkehr genutzt werden können und die fast zweijährige Betriebsunterbrechung für das dann nicht mehr nötige dritte Gleis vermieden würde. Der Antrag, auch die Alternativen zu prüfen, wurde nur von Grünen und Linken unterstützt.
Fehlinfos an die OB?
Zwar brachten die Grünen in der Debatte das Votum der Kommunalvertreter an der Strecke, darunter auch einige mit CDU-Parteibuch, ins Gespräch. Der CDU-Regionalrat Rainer Ganske, der den VCD-Vorschlag wegen mangelnder Kapazitäten nicht für realisierbar hält, meinte dazu nur, diese Gegnerschaft sei „nur durch Fehlinformationen zu erklären“. Dem entgegnete André Reichel von den Grünen: „Das sind nicht nur Dummerle.“
„Eine Einladung, das Auto zu benutzen“
Kritik kommt auch vom BUND, der erneut interimsweise eine oberirdische Anbindung der Gäubahn mit Erhalt eines Teils des Kopfbahnhofs favorisiert, was aber von Region und Stadt abgelehnt wird. Mit der Entscheidung zum Gäubahntunnel verabschiede sich die Region von einem „zukunftsweisenden, klimaschonenden Mobilitätskonzept“. Der BUND fordert, dass die Gäubahn „dauerhaft und ohne Unterbrechung zum Stuttgarter Hauptbahnhof fahren“ müsse. Eine fünf- bis zehnjährige Unterbrechung sei „ein Desaster für den Schienenverkehr für die Region Stuttgart, die südlichen Landesteile bis zum Bodensee und die angrenzende Schweiz“. Längere Fahrtzeiten und der Zwang zum Umsteigen seien „eine Einladung, vermehrt das Auto zu benutzen.“
Nicht gerade überraschend hat auch der bahnpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Matthias Gastel, die Beschlüsse kritisiert. „Der Verband kümmert sich um Dinge, für die er nicht zuständig ist, und vernachlässigt seine eigenen Aufgaben“, sagt er. Der Gäubahntunnel sei allein Aufgabe des Bundes, warum die Region eine Mitfinanzierung in Aussicht stelle, sei unverständlich.
Region formuliert Bedingungen
Wie es nun weitergeht, ist offen. Noch immer läuft nämlich das Genehmigungsverfahren für die S-21-Pläne am Flughafen, zudem müsste der Finanzierungsvertrag, an dem auch die Region beteiligt ist, neu verhandelt werden. Die Region hat schon mal die Voraussetzungen formuliert, zu der sie zu einer Vertragsänderung bereit wäre: Die S-Bahngleise in dem Bereich müssten wie vorgesehen mit digitaler Steuerungstechnik und neuen Weichen ausgestattet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Mehrkosten für John-Cranko-Schule in Stuttgart Beleidigte Leberwurst
Vorausschauen statt bocken – die Stadträte sollten die John-Cranko-Schule mehr wertschätzen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.