Nach Rohrbruch am Hauptbahnhof Stuttgart Straße bleibt wochenlang gesperrt

Nach dem Wasserrohrbruch am Stuttgarter Hauptbahnhof muss die Straße großflächig erneuert werden. Die Sperrung am Arnulf-Klett-Platz kann bis zu drei Wochen dauern.
Stuttgart - Nach dem Wasserrohrbruch am Stuttgarter Hauptbahnhof am Montag muss die Straße am Arnulf-Klett-Platz großflächig erneuert werden. Das teilte die Netze BW am Dienstag mit.
Die Fahrbahn wurde durch das ausgetretene Wasser angehoben und erheblich beschädigt. Nun soll eine Fläche von rund 1000 Quadratmetern ausgetauscht werden, erklärte Hans-Jörg Groscurth von Netze BW am Dienstag. „Diese Reparatur und damit auch die Sperrung wird voraussichtlich zwei bis drei Wochen andauern“, sagt Groscurth. Die Schadenssumme beläuft sich auf einen mittleren sechsstelligen Betrag.
Ursache für den Rohrbruch war laut Netze BW ein Materialschaden. Das Rohr, das zu einer Feuerlöschleitung gehört, ist inzwischen repariert. Ein weiteres Teilstück der Leitung von rund 50 Metern Länge soll nun ebenfalls ausgetauscht werden. Die Straße vom Gebhard-Müller-Platz zum Arnulf-Klett-Platz ist seitdem in beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt.
Busse werden umgeleitet
Die Busse der Linien 40 und 42 müssen aufgrund der Sperrung zwischen den Haltestellen Staatsgalerie und Katharinenhospital umgeleitet werden und können die Haltestellen Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) und Staatsgalerie nicht anfahren. Die Busse der Linie 42 in Fahrtrichtung Erwin-Schoettle-Platz halten ersatzweise an der Haltestelle Charlottenplatz der Linie 44. Die Busse in Richtung Wagenburgstraße/Schlossplatz fahren nach Plan.
Auch Busse der Linie 44 in Richtung Killesberg werden zwischen den Haltestellen Rathaus und Stadtbibliothek umgeleitet und Fahren die Haltestellen Hauptbahnhof und Charlottenplatz nicht an. In Fahrtrichtung Westbahnhof fahren die Busse die normale Linienführung.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Hauptbahnhof Stuttgart Mann randaliert in IC und bespuckt Bahnpersonal
In einem Intercity von Konstanz nach Stuttgart greift ein 45-Jähriger zum Nothammer. Er zertrümmert eine Scheibe und wütet am Bahnhof angekommen weiter, bis die Bundespolizei ihn stoppt.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.